Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach R7466 lieferte 413 Treffer
291

Leonid Breschnew: Reichtum des Sowjetlandes mehren. Von der Beratung mit Parteifunktionären aus Regionen und Gebieten in Wladiwostok.

in: Neues Deutschland, 07.04.1978, 82, S. 6
292

Einige Probleme der Herausbildung der Wirtschaftlichen Rechnungsführung in Forschung und Entwicklung in einigen europäischen RGW-Länern

Rudolph, Kurt, in: Wissenschaftliche Zeitschrift der Karl-Marx-Universität Leipzig, Gesellschaftswissenschaftliche Reihe, 36, 1987, 5, S. 469-475
293

Segbers, Klaus (Hrsg.): Rußlands Zukunft: Räume und Regionen. (=Aktuelle Materialien zur internationalen Politik, 33).

Mick, Christoph, in: Osteuropa, 45, 1995, 1, S. 90-91 (Rezension)
294

Kaum noch Hoffnung auf Überlebende. Nach dem verheerenden Erdbeben auf der russischen Insel Sachalin rechnen die Behörden mit über 2000 Toten

in: Der Tagesspiegel, 30.05.1995, 15282, S. 24
295

Regionalismus oder Einheitsstaat. Der russische Verfassungsentwurf gibt den Regionen formal mehr Rechte und läßt Moskau trotzdem alles entscheiden.

Siegert, Jens, in: Freitag, 10.12.1993, 50, S. 3
296

Von der Patenschaft zur Partnerschaft. Wo Polen, Balten, Russen und Deutsche Gemeinsames entdecken: Die Ostseeakademie setzt auf die Regionen

Zitzewitz, Lisaweta von, in: Die Zeit, 31.12.1993, 1, S. 13
297

Jelzin bestimmt Regeln für die Wahl des Föderationsrates. Weniger Deputierte, kürzere Amtszeiten / Gesetzgebungsverfahren in den Regionen.

Bacia, Horst, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 19.10.1993, 243, S. 3
298

Leere Drohungen aus der russischen Provinz. Die Möglichkeiten der Jelzin-Gegner in den Regionen des Landes sind beschränkt.

Urban, Thomas, in: Süddeutsche Zeitung, 29.09.1993, 225, S. 4
299

Eins, zwei, drei viele Moskaus. Die Unabhängigkeitsbestrebungen der kleinen Völer und Regionen stellen den Bestand der russischen Föderation in Frage.

Ehlers, Kai, in: Freitag, 23.07.1993, 30, S. 8
300

Beide Seiten präsentieren ihre Rechnungen. Kohl erwarten Gespräche über Schulden, Zahlungen an NS-Opfer und die Wolgarepublik

Quiring, Manfred, in: Berliner Zeitung, 14.12.1992, 292, S. 6