Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach R7425 lieferte 182 Treffer
161

Rußland und die Nato klären ihr Verhältnis. Primakow und Solana unterzeichnen ein Abkommen über ihre Sicherheitspartnerschaft / Die rechtliche Qualität des Dokuments ist noch unklar

Donath, Klaus-Helge, in: Die Tageszeitung / taz, 15.05.1997, S.2
162

Bei gemeinsamen Projekten ist das wirtschaftliche und rechtliche Umfeld in der UdSSR entscheidend. Deutsch-sowjetische Gemeinschaftsunternehmen / Chance oder Fiktion?

Wolff von Amerongen, Otto, in: Handelsblatt, 24.11.1986, 225, S. 11
163

Rechtliche Regelung organisatorischer Gesellschaftsformen im Geschäftsleben. Die russischen Kapitalgesellschaften werden am häufigsten als Aktiengesellschaften und Gesellschaften mit beschränkter Haftung etabliert

Petrowa, Galina, in: Finanzen und Wirtschaft: Neues aus Moskau, 1994, 21, S. 13-15
164

I.Ja. Kisseljow: Trudovye konflikty v kapitalističeskom obščestve: social'no-pravovye aspekty (Arbeitskonflikte in der kapitalistischen Gesellschaft: sozial-rechtliche Aspekte. russ.)

Ondrusch, Aribert; Premßler, Manfred, in: Staat und Recht, 1979, 2, S. 178-182 (Rezension)
165

Baller, Oesten: Rechtlicher Gewässerschutz in Rußland: Geschichte, Theorie und Wirklichkeit. (=Berliner Juristische Universitätsschriften, Reihe Öffentliches Recht, 2).

Köhne, Hans-Clemens, in: Osteuropa-Recht, 42, 1996, 2, S. 176-178 (Rezension)
166

Diensteinheiten-Material. Ilja Kabakow / "Das große Archiv" / Teil der Installation "Sowjetische Welt" / Stedelijk-Museum Amsterdam / Fragebogen / Richtlinien / Direktiven / Informelle Mitarbeit

Schaub, Mirjam, in: Die Tageszeitung / taz, 02.02.1993, S. 13
167

Die Reform der rechtlichen Basis für Joint Ventures in der Sowjetunion ist noch nicht zu Ende gekommen. UdSSR / Das "Perestrojka-Prinzip" im Außenwirtschaftsrecht Moskaus und Novellen zum Gesellschaftsrecht.

Waehler, J. P., in: Handelsblatt, 04.04.1990, 67, S. 9
168

Die verbrannten Frauen von Samarkand. In dem mittelasiatischen Land sterben Jahr für Jahr Hunderte von Frauen den Feuertod. Die grauenhafte Art des Selbstmords hat Tradition in einer Gesellschaft, wo Frauen so erniedrigt werden und rechtlos leben wie in kaum einem anderen Staat

Schepp, Matthias, in: Stern, 13.10.1994, 42, S. 94-96, 98
169

Ein klares Jein. Der gescheiterte Umsturz machte deutlich, daß die politischen und wirtschaftlichen Reformen rechtlich nicht abgesichert sind. Und er demonstrierte die Hilflosigkeit des Komitees für Verfassungsaufsicht der UdSSR...

Naumow, Anatoli, in: Neue Zeit, 1991, 37, S. 16-17
170

Frage "Königsberg" auf den Punkt gebracht: Eine Neuerscheinung als Handbuch und künftiges Standardwerk. Gornig, Gilbert H.: Das nördliche Ostpreußen - Gestern und heute. Eine historische und rechtliche Betrachtung.

Weber, Joachim F., in: Das Ostpreußenblatt, 06.04.1996, 14, S. 3 (Rezension)