Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach R7424 lieferte 160 Treffer
141

Die Bekannten, die Unbekannten und das richtige Verhältnis. Ein Gespräch mit Ulrich Gregor, Leiter des Internationalen Forums des Jungen Films und Festivaldirektor, über interessante Programmpunkte

Müller, Heinz, in: Berliner Zeitung, 14.02.1992, 38, S. 25
142

Die vergessenen Helden des 17. Juni. Peter Bruhn hat den Volksaufstand in der DDR vor 50 Jahren miterlebt / Aus Sicht des Bibliothekars nimmt der historische Tag im Gedächtnis der Deutschen immer noch nicht den richtigen Platz ein

Wallbaum, Klaus, in: Hannoversche Allgemeine Zeitung, 16.06.2003, 137, S.4
143

Dünnes Eis. Gegen den Protest von Europas Christdemokraten nimmt der Kreml-Arzt Jewgenij Tschasow den Friedensnobelpreis entgegen. Auch beim Nobelkomitee wachsen Zweifel, ob die Entscheidung richtig war.

in: Der Spiegel, 09.12.1985, 50, S. 147f
144

"Auf daß die Männer diesen Staat gut führen". So richtig freuen konnten sich in der Nacht nach der Wahl neben Kommunisten und Rechtsextremen die wertkonservativen "Frauen Rußlands", die zehn Prozent erreichten

Herre, Sabine, in: Die Tageszeitung / taz, 14.12.1993, S. 2
145

Mutmacher aus Hamburg. Die "Belorusskaja Delovaja Gazeta" erhält den Gerd-Bucerius-Preis und will damit das Blatt zu einer "richtigen Tageszeitung" ausbauen / Noch wichtiger als Geld ist aber die moralische Unterstützung

Oertel, Barbara, in: Die Tageszeitung / taz, 18.01.2001, S.16
146

Offene Worte:. sowjetunion, Sommer 1988; Gorbatschow, Ligatoschow, Jelzin und 4991 Delegierte diskutieren über den richtigen Weg; sämtliche Beitr. u. Reden der 19. Gesamtsowjetischen Konferenz der KPdSU in Moskau

Nördlingen: Greno 1988, 591 S.
147

Jagd auf den Schwund. Nicht so sehr die Mafia, sondern die Bürokratie sorgt bei Lieferungen aus dem Westen an die notleidende Bevölkerung von St. Petersburg und Moskau für Pannen. Doch trotz der Schwierigkeiten kommt die Hilfe meist an die richtige Adresse

Gloger, Katja; Schirnow, Jewgenij, in: stern, 16.01.1992, 4, S. 106-107
148

Märchenfabeln. Tollkirschen. Die richtige Antwort. Gefälligkeit. Warum Mäuse den Katzen nichts zuleide tun. Die eingebildete Katze. Wanderbrüder. Der Simulant. Der übergeschnappte Sänger. Die Prüfung. Der Raufbold

Michalkow, Sergej, in: Sowjetliteratur, 35, 1983, 2, S. 67-73
149

Schweden: Ausweisung jüdischer Flüchtlinge? Regierungsbeschluß: Es gibt keine ausreichenden Asylgründe / Flüchtlingsbehörde: "Richtige Juden suchen doch in Israel Schutz" / Die israelische Botschaft verneint die Verfolgung in der Sowjetunion

Wolff, R., in: Die Tageszeitung / taz, 06.07.1990, S. 9
150

Die SED tut sich schwer mit Gorbatschow. Während der sowjetische Parteichef mit gesellschaftlichen und politischen Reformen die Modernisierung des Landes voranbringen will, sieht die Führung der SED die DDR-Wirtschaft auf dem richtigen Weg / Auch innerhalb der Partei ist noch keine Reformstimmung aufgetaucht

Süß, Walter, in: Die Tageszeitung / taz, 12.08.1987, S. 9