Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach R7245 lieferte 231 Treffer
201

Schlägerballette im Cheerleader-Takt. Strawinsky radikal rasselnd in die Gegenwart geholt: Peter Sellars inszeniert "The Rake's Progress" in Paris. Wo Leichtverdauliches war, soll Ironie werden!

Fischer, Guido, in: Die Tageszeitung / taz, 04.10.1996, S. 14
202

Perestrojka und tizhi gaige:. komparative Betrachtungen zur "radikalen Umgestaltung" der wirtschaftlichen Lenkung in der UdSSR und der VR China. Teil 1: Grundprobleme und Grundstrukturen der Reformprozesse

Herrmann-Pillath, Carsten, Köln: Bundesinstitut für Ostwissenschaftliche und Internationale Studien 1989, 77 S.
203

Sowjet-Regierung zieht Monopoly-Geld aus dem Verkehr. Ankündigung der kleinen "Währungsreform" verbreitete sich wie ein Lauffeuer / "Radikale" Maßnahmen gegen Spekulanten / Gegen Priviligierte nur Schattenboxen

Meyer, Alice, in: Die Tageszeitung / taz, 02.02.1988, S. 8
204

Peter Scheibert: Von Bakunin zu Lenin. Geschichte der russischen revolutionären ideologien. 1840-1895. Band I: Die Formung des radikalsten Denkens in der Auseinandersetzung mit deutschem Idealismus und französischem Bürgertum.

Rothe, Hans, in: Zeitschrift für slavische Philologie, 39, 1977, S. 205-223 (Rezension)
205

UdSSR-Reformer werden radikaler. In Berlin tauschten sowjetische Wissenschaftler offene Worte über den weiteren Reformprozeß in ihrem Land aus / Mehrparteiensystem, Gewaltenteilung und unterschiedliche Eigentumsformen gefordert

Knabe, Hubertus, in: Die Tageszeitung / taz, 02.05.1989, S. 7
206

Die radikale Reform ist gescheitert, eine Evolution hat gute Aussichten. Personelle Veränderungen in der Regierung belegen, daß die Bedingungen für den Machtantritt eines echten postkommunistischen Regimes in Rußland noch nicht vorhanden sind

Leontjew, Michail, in: Moskau News, 1992, 9, S. 11
207

Triumph für radikale Nationalisten. Kazimiera Pruskiene ist zurückgetreten, weil sie im litauischen Parlament keine Mehrheit fand / Die Abgeordneten begrüßten den Rücktritt der Ministerpräsidentin / Hardliner in Moskau sind gestärkt

Donath, K.H., in: Die Tageszeitung / taz, 10.01.1991, S. 8
208

Peter Scheibert: Von Bakunin zu Lenin. Geschichte der russischen revolutionären Ideologien . 1840-1895. Band I: Die Formung des radikalen Denkens in der Auseinandersetzung mit deutschem Idealismus und französischem Bürgertum

Rothe, Hans, in: Zeitschrift für slavische Philologie, 39, 1977, S. 205-223 (Rezension)
209

"Bitte keine Panik". Radikalreformer Boris Jelzin an der Spitze Rußlands, der größten Teilrepublik der UdSSR: Michail Gorbatschow erhält einen Widerpart, der unberechenbar und populär ist.

in: Der Spiegel, 04.06.1990, 23, S. 148-150
210

Perestrojka und tizhi gaige:. komparative Betrachtungen zur "radikalen Umgestaltung" der wirtschaftlichen Lenkung in der UdSSR und der VR China. Teil 2: Instrumentelle Detailanalysen ordnungspolitischer Maßnahmen

Herrmann-Pillath, Carsten, Köln: Bundesinstitut für Ostwissenschaftliche und Internationale Studien 1989, 49 S.