Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach R7245 lieferte 231 Treffer
181

Sachalin, der kleine Drache. Im östlichsten Zipfel des Sowjetreiches begann ein Professor mit dem bisher radikalsten Experiment der Perestrojka

Siegert, Michael, in: Profil, 21, 1990, 31, S. 40-41
182

Schock für die Schocktherapie. Rußland: Die radikalen Wirtschaftsreformen haben die Bevölkerung überfordert. Doch auch die Extremisten verfügen über kein erfolgverheißendes Konzept

Huber, Maria, in: Deutsche Allgemeine Zeitung, 02.04.1994, 14, S. 2
183

Radikaler Kurswechsel auf dem Weg ins All. Ein deutscher Raketenbauer beschreibt, wie die sowjetische Raumfahrt in den sechziger Jahren ganz auf militärische Ziele fixiert wurde.

Metzler, Rudolf, in: Süddeutsche Zeitung, 26.10.1978, 247, S. 3
184

Zwei Flügel. Radikaler Meinungsstreit, Zwischenrufe, Gegenstimmen - auf der Sitzung des Volkskongresses zeigten die Deputierten, wie schnell sie Demokratie gelernt haben.

in: Der Spiegel, 29.05.1989, 22, S. 150-152
185

Moskau wartet auf den nächsten Putsch. Radikale Kräfte von rechts- bis linksaußen machen sich in aller Offenheit bereit zur Machtübernahme

Quiring, Manfred, in: Berliner Zeitung, 03.07.1992, 153, S. 8
186

Die Spaltung der Sowjet-Kommunisten rückt jetzt näher. Die radikalen Gruppierungen machen mobil - Spannung vor dem Gründungsparteitag der Russen.

Engelbrecht, Uwe, in: Stuttgarter Zeitung, 18.06.1990, 137, S. 4
187

Gorbatschow und Jelzin gehen eine Vernunftehe ein. Die konservativen Kritiker melden sich lautstark zu Wort: Die Radikalreformer werden an die Seite des Präsidenten gezwungen.

Engelbrecht, Uwe, in: Stuttgarter Zeitung, 21.06.1990, 140, S. 3
188

Gorbatschows "radikale Reform" bleibt konservativ. Der Generalsekretär weckt selbst Zweifel am Erfolgsbericht seines Parteichefs über den Fünfjahresplan

Küppers, Bernhard, in: Süddeutsche Zeitung, 20.11.1986, 266, S. 4
189

Die Politisierung zeigt erste Erfolge. Mit seinem Wahlsieg in Moskau wurde Boris Jelzin zum neuen Star der radikalen Perestroika-Bewegung

Rathfelder,Erich, in: Die Tageszeitung / taz, 28.03.1989, S. 3
190

"500 Tage" in vier Etappen. Entwurf einer radikalen Reform, an dem eine auf der Grundlage einer Vereinbarung zwischen Michail Gorbatschow und Boris Jelzin gebildete Expertengruppe arbeitete

in: Neue Zeit, 1990, 35, S. 23-24