Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach R7242 lieferte 361 Treffer
301

Die Skandinavier schimpfen und hamstern Jodtabletten. Schweden hat auf die radioaktive Wolke aus der Ukraine sofort reagiert/ Bis zum Beweis des Gegenteil versuchte Moskau, den Atomunfall zu verschleiern.

Gamillscheg, Hannes, in: Stuttgarter Zeitung, 30.04.1986, 99, S. 3
302

Bibliografičeskij ukazatel' po russkomu i obščemu jazykoznaniju. Professor Zinaida Danilovna Popova. Otvetstvennyj redaktor: A.M. Bušuj, Samarkandskij gosudarstvennyj universitet im. I. Navoj

Schyndel, I. van, in: Zeitschrift für Slawistik, 1988, 4, S. 604-606 (Rezension)
303

Exklusiv-Interview mit Joachim Kardinal Meisner. "Redaktion" sprach mit dem Erzbischof von Köln und Beauftragten der Deutschen Bischofskonferenz für die Neu-Ordnung der Beziehungen zu den Bischofskonferenzen Mittel- und Osteuropas

in: St.Petersburgische Zeitung, 1994, 3, S. 15
304

Innenansicht zur mundtot gemachten "Ansicht". Über die Zensur des kritischen TV-Magazins "Wzgljad" äußert sich Moderator Wladik Listjew / Man setzte den Redakteuren einen Aufpasser mit Parteiabzeichen vor die Nase

Lüke, Gabriele, in: Die Tageszeitung / taz, 16.03.1991, S. 12
305

Russisch Roulette. Zweieinhalb Jahre nach Tschernobyl ist Wildbret aus Bayern und Baden-Württemberg immer noch radioaktiv verseucht. Trotzdem dürfen die Jäger das Fleisch verkaufen.

in: Der Spiegel, 26.12.1988, 52, S. 53 u. 55
306

Keine erhöhten radioaktiven Werte in der Luft festgestellt. Nach Störfall in Rußland schaltete Berlin auf beschleunigte Datenerfassung um. Lebensmittel und Wasser ständig geprüft

Caspar, Helmut, in: Neue Zeit, 26.03.1992, 73, S. 17
307

Geschichte der marxistischen Dialektik. Die Leninsche Etappe. Autorenkollektiv: G.A. Kursanow, M. M.M. Rosental, A.CH. Kasymshanow, W.A. Lektorski, L.N. Suworow, W.E. Koslowski, G.M. Malinin, I.T. Jakuschewski. Verantwortlicher Redakteur: G.A. Kursanow

Alexander, Dietrich; Lindner, Frank, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 1977, S. 1260-1265 (Rezension)
308

"Vielleicht gehen wir wieder zurück". Hunger oder radioaktive Verseuchung - für viele Umsiedler aus der Umgebung von Tschernobyl ist das heute die Alternative. Ein Besuch in Dubrowka, einem kleinen Dorf auf halbem Wege zwischen Moskau und dem Katastrophenreaktor

Kaufmann, Tobias, in: Vorwärts, 1996, 4, S. 43
309

Reisen und Reisebeschreibungen im 18. und 19. Jahrhundert als Quellen der Kulturbeziehungsforschung. Hrsg. von B.I. Krasnobaev, Gert Robel und Herbert Zeman. Redaktion: Wolfgang Kessler (Studien zur Geschichte der Kulturbeziehungen in Mittel- und Osteuropa, Bd.6)

Meyer, K., in: Zeitschrift für Ostforschung, 35, 1986, S. 433-436 (Rezension)
310

Plutoniumwolke treibt über Sibirien. Explosion in der russischen Plutoniumfabrik von Tomsk: Zwanzigfach erhöhte Radioaktivität in der Umgebung / Behörden verharmlosen den Unfall gegenüber der Internationalen Atomenergiebehörde

in: Die Tageszeitung / taz, 08.04.1993, S. 6