Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach P1840 lieferte 188 Treffer
141

Die späte Rache des russischen Geheimdienstes. Dem Militärjournalisten Pasko drohen 20 Jahre Haft: Er zeigte die Verklappung von Nuklearmüll

in: Die Tageszeitung / taz, 23.01.1999, S.8
142

Nobelpreis nach einem halben Jahrhundert. Der gebürtige Moskauer Abrikosov erhielt gestern den Physik-Nobelpreis für seine Forschung aus den Fünfzigern

Löhr, Wolfgang, in: Die Tageszeitung / taz, 08.10.2003, S.13
143

Agrarnaja istorija severo-zapada Rossii. Sever. Pskov. Obščie itogi razvitja severo-zapada. (Agrargeschichte des Nordwestens Rußlands im 16. Jh. Der Norden. Pskov. Allgemeine Ergebnisse der Emtwicklung des Nordwestens). Rukovoditel' avtorskogo kollektiva A.L. Šapiro

Portmann, Hans-Peter, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas, 29, 1981, S. 92-95 (Rezension)
144

Entwicklung und gesellschaftpolitische Aspekte der Zusammenarbeit mit der UdSSR auf dem Gebiet der atmosphärischen Physik (Wissenschaftliche und wissenaschtspolitische Aspekte. . .)

Lauter, Ernst August; August, Ernst, in: Verbünde in der Forschung. Tradition der dt.-sowj. Wissenschaftsbeziehungen und der Zusammenarbeit zwischen den Akademien der Wissenschaften der UdSSR und den Akademien der Wissenschaften der DDR, 1976, S. 195-196
145

Titelliste: Ausstellung von Hochschulliteratur aus der UdSSR und aus der DDR, 18. bis 29. Okt. 1976 in Berlin. Grundlagenausbildung: Marxismus-Leninismus, Mathematik, Physik, Chemie, Ingenieurwissenschaften

Berlin: Zentralstelle für Messen und Ausstellungen beim Ministerium für Hoch- u. Fachschulwesen; Karl-Marx-Stadt: Koordinierungsstelle für Hoch- u. Fachschulliteratur des Ministeriums für Hoch- und Fachschulwesen 1976, 30 S.
146

Philosophie des Lebens. Wjatscheslaw Pjezuch: Die Neue Moskauer Philosophie. Ein russischer Kriminalroman. Aus dem Russischen von Natascha Drubek-Meyer und Holt Meyer

Schlott, Wolfgang, in: Kommune, 1991, 9, S. 76 (Rezension)
147

(Theaterkritik über:) Eugene Scribe: Das Glas Wasser, Julian: Poisk 891. Moskau. Theater Der Zeitgenosse. Uraufführung. 1981. Regie: Galina Woltschek.

Mehnert, Klaus, in: Die Zeit, 06.03.1981, 11, S. 67
148

Die soziale Psyche als eine Qualität des gesellschaftlichen Bewußtseins und ihre gesellschaftliche Funktion. Unter besonderer Berücksichtigung philosophischer Forschungsergebnisse in der Sowjetunion.

Grjasnow, Susanne, Friedrich-Schiller-Universität 1980
149

Янтарная комната находится в Калининграде, считает руководитель поисковой экспедиции калининградский журналист и писатель Валерий Бирюков. [JAntarnaja komnata nachoditsja v Kaliningrade, sčitaet rukovoditel' poiskovoj ėkspedicii kaliningradskij žurnalist i pisatel' Valerij Birjukov] (Das Bernsteinzimmer befindet sich in Kaliningrad, meint der Leiter einer Suchexpedition, der Journalist und Schriftsteller Andrej Birjukow]

in: Российская газета [Rossijskaja gazeta], vom 26.10.1993
150

Кладоискатели соревнуются в поиске легендарной "Янтарной комнаты" в Чехии. На территории республики этим занимаются, как минимум, семь поисковых групп. [Kladoiskateli sorevnujutsja v poiske legendarnoj "JAntarnoj komnaty" v Čechii] (Die Schatzsucher wetteifern bei der Suche nach dem legendären "Bernsteinzimmer" in Tschechien). [Na territorii respubliki ėtim zanimajutsja, kak minimum, sem' poiskovych grupp] (Mindestens sieben Suchgruppen sind auf dem Territorium der Republik damit beschäftigt)

in: Бакинский рабочий (Азербай-джан) [Bakinskij rabočij (Azerbajdžan)], Nr. 45 vom 07.03.2001