Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach P1783 lieferte 74 Treffer
41

Mit der reinen Seele eines Parzifal. Der Friedensnobelpreis für Sacharow ermutigt die sowjetische Bürgerrechtsbewegung

Bienek, Horst, in: Süddeutsche Zeitung, 10.12.1975, 283, S. 25
42

Fleisch für die Pressefreiheit. Estlands Presse: Wegen Papiermangels werden Chefredakteure zu Tauschhändlern

Wolff, Reinhard, in: Die Tageszeitung / taz, 13.05.1991, S. 20
43

Zwischen Zensur und Pressefreiheit. Westliche Medienexperten diskutierten über Glasnost und Perestrojka.

Gloeckner, Eduard, in: Der Tagesspiegel, 02.07.1989, 13 305, S. 21
44

"Verschwinden oder sitzen". Olga Kitowa über Pressefreiheit, Repression - und ihre verhinderte Reise nach Berlin

Oertel, Barbara, in: Die Tageszeitung / taz, 15.05.2002, S.18
45

Die zweisprachigen Teile des "Prosfonima". Zur Autorschaft und Entstehung des Lemberger Panegyrikos vom 1. Februar 1591

Trunte, Hartmut, in: Studien zu Literatur und Kultur in Osteuropa. Bonner Beiträge zum 9. Internationalen Slawistenkongreß in Kiew Herausgegeben von Hans-Bernd Harder und Hans Rothe, 1983, S. 325-351
46

Presse-(ohne)-Druck. In Osteuropa häufen sich - nach der Abschaffung der Zensur - Verstöße gegen die Pressefreiheit

Bachmann, Klaus, in: Die Tageszeitung / taz, 09.01.1995, S. 18
47

"Neues Deutschland" pocht auf selbständige Politik. Dokumentation der Pressefehde Moskau - Ost-Berlin

in: Die Welt, 03.08.1984, 180, S. 5
48

Bücher, die auch bei uns populär geworden sind. Begegnung beim ND-Pressefest mit dem sowjetischen Schriftsteller Pjotr Proskurin.

Gutschke, Irmtraud, in: Neues Deutschland, 15.06.1982, 138, S. 4
49

Pressefreiheit - aber wann? Die Unabhängige Presse der UdSSR will nicht länger warten, - sie handelt jetzt schon, schreibt 'Moskau News'

Albaz, Jewgenija, in: Die Tageszeitung / taz, 18.09.1989, S. 13-14
50

Persiflage auf eine Kunst-Ideologie. Posthume Uraufführung einer Stalin-Kantate von Dmitrij Schostakowitsch.

Jahn, Hubertus F., in: Die Zeit, 17.02.1989, 8, S. 64