Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach P1764 lieferte 157 Treffer
121

Mit Primakow in die Knesset. Bei den israelischen Wahlen spielen Migranten aus Russland das Zünglein an der Waage / Beide Präsidentschaftskandidaten buhlen um ihre Gunst

Knaul, Susanne, in: Die Tageszeitung / taz, 12.05.1999, S.9
122

E.A. Kiselev: O priemach issledovanija nekotorych pripravočnych knig vtoroj poloviny XVI veka. (Über die Methoden der Erforschung einiger Revisionsbücher der zweiten Hälfte des 16. Jh.)

Kämmerer, J., in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas, 26, 1978, S. 310-311 (Rezension)
123

Ein Mann mit vielen verborgenen Talenten. Der neue russische Außenminister Primakow stammt aus der alten Garde der sowjetischen Nomenklatura. Doch eine antiwestliche Politik wird er nicht verfolgen

Donath, Klaus-Helge, in: Die Tageszeitung / taz, 11.01.1996, S. 8
124

Primakow wird neuer russischer Außenminister. Ex-Geheimdienstchef gilt als Vertreter der alten Sowjet-Garde und als zäher Verhandler. Diplomaten schließen außenpolitischen Kurswechsel nicht aus

in: Die Tageszeitung / taz, 10.01.1996, S. 2
125

Keine Annäherung zwischen NATO und Rußland in Berlin. Generalsekretär Solana sieht nach Treffen mit Außenminister Primakow Fortschritte nur im Atmosphärischen

in: Der Tagesspiegel, 05.06.1996, 15644, S. 1
126

Auf der sowjetischen Sojus-Rakete prangt ein Sony-Logo. Japanischer Kommerzsender schickte für 37 Millionen Dollar seinen Starreporter ins Welt-All / Do die erhofften Einschaltquoten in Tokio blieben aus

Graßmuck, Volker, in: Die Tageszeitung / taz, 12.12.1990, S. 11
127

Duma stimmt für Primakow. Mit großer Mehrheit wählt Rußlands Parlament den bisherigen Außenminister zum Premier / Der bittet um eine mehrmonatige Schonfrist für seine Regierung

Donath, Klaus-Helge, in: Die Tageszeitung / taz, 12.09.1998, S.4
128

Delhi und Moskau wollen Partnerschaft. Beim Indien-Besuch von Rußlands Premierminister Primakow vereinbaren beide Seiten einen weiteren Ausbau ihrer Beziehungen

Imhasly, Bernard, in: Die Tageszeitung / taz, 24.12.1998, S.8
129

Rostig prangt der rote Stern. Die rote Armee verlässt ihre Kasernen rings um Berlin: Müll, Schrott, Ruinen und gestürzte Idole sind die Hinterlassenschaft eines zerfallenen Imperiums

in: Die Tageszeitung / taz, 28.08.1993, S. 43
130

Moskau fordert konkrete Sicherheitsgarantien. Nato-Generalsekretär Solana trifft in Moskau mit Außenminister Primakow zusammen / Ziel ist die Ausarbeitung einer Charta über das beiderseitige Verhältnis

in: Die Tageszeitung / taz, 21.01.1997, S.2