Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach P1754 lieferte 90 Treffer
81

Am Himmelsgebirge darf man mehr Kinder krigen. China räumt den nationalen Minderheiten in Sinkiang gewisse Privilegien ein, damit sie nicht mit der benachbarten Sowjetunion liebäugeln.

Roll, Christian, in: Süddeutsche Zeitung, 26.07.1979, 170, S. 3
82

Nato-Osterweiterung: Deutsches Interesse und russischer Faktor. Unter Beibehaltung der Westbindung priviligierte Beziehungen zu Rußland herstellen und für den Ostseeraum nutzen

Komossa, Gerd-H., in: Das Ostpreußenblatt, 10.06.1995, 23, S. 2
83

Proteste gegen Jelzins Preisfreigabe. Demonstrationen für die alte UdSSR auch in entlegenen Provinzen / Altkommunisten fürchten um ihre Privilegien / Kasachstan und Turkmenistan frieren Preise für Grundnahrungsmittel wieder ein

in: Die Tageszeitung / taz, 14.01.1992, S. 8
84

Sowjet-Regierung zieht Monopoly-Geld aus dem Verkehr. Ankündigung der kleinen "Währungsreform" verbreitete sich wie ein Lauffeuer / "Radikale" Maßnahmen gegen Spekulanten / Gegen Priviligierte nur Schattenboxen

Meyer, Alice, in: Die Tageszeitung / taz, 02.02.1988, S. 8
85

"Flirt mit der Freiheit". Der Moskauer Putsch vom August hat die russische Literaturszene in zwei Lager geteilt: Konservative Autoren klammern sich an den Sozialistischen Realismus und die Privilegien der Nomenklatura

in: Der Spiegel, 09.12.1991, 50, S. 252-259
86

Prolegomena zur Geschichte und Theorie des literarisch-künstlerischen Manifests in Rußland (1882-1934), in Verbindung mit einer deutschsprachigen Edition russische und georgischer literarisch-künstlerischer Manifeste (1882-1924)

Scholz, Bernd E., in: Studia slavica in honorem viri doctissimi Olexa Horbatsch Festgabe zum 65. Geburtstag Teil 2: Beiträge zur ostslavischen Philologie, 1983, S. 145-191
87

"Na lewo" heißt das Zauberwort. Ein amerikanischer Rußland-Experte (Hedrick Smith) beschreibt, wie sich einfache Sowjetbürger durch das System mogeln und die herrschende Klasse ihre Privilegien genießt.

Follath, Erich, in: Stern, 12.02.1976, 8, S. 194-196
88

Chrustschow:. Leben und Schicksal; Erinnerungen von Historikern, Schriftstellern und Familienangehörigen des sowjetischen Staatsmanns und Parteiführers an diese außergewöhnliche Persönlichkeit, Gedanken über das Chrustschow-Jahrzehnt als eine Art Prolog der Perestroika

Moskau: APN 1989, 67 S.
89

Des Kremls gehätscheltes Superhirn. Sowjetische Akademie der Wissenschaften: Forschung im Dienst der Politik. Vom Regime als Säule der Macht angesehen, genießen die Mitglieder des exklusiven Zirkels einen Sonderstatus mit zahlreichen Privilegien.

Neumaier, Eduard, in: Süddeutsche Zeitung, 19.03.1980, 67, S. 3
90

Das Flämmchen der Vernunft und der Toleranz. Seit zwanzig Jahren ist er die Seele der sowjetischen Bürgerrechts-Bewegung seit mehr als sechs Jahren lebt er in Gorki in der Verbannung - ehedem ein Priviligierter und doch das gefürchtete schlechte Gewissen des Systems: Andrej Sacharow. Heute wird er 65 Jahre alt.

Ströhm, Carl G., in: Die Welt, 21.05.1986, 115, S. 3