Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach P1754 lieferte 90 Treffer
71

Warum sowjetische Stars im Westen bleiben. Privilegien sind nur punktuell und ändern nichts am allgemeinen Lebenszuschnitt.

Engelbrecht, Uwe, in: Stuttgarter Zeitung, 26.09.1979, 223, S. 3
72

Bessere Schulen und angesehene Lehrer. Moskau plant eine Reform des Bildungswesens: Privilegien führen bei Eltern zu Empörung

Siegl, Elfie, in: Frankfurter Rundschau, 06.01.1984, 5, S. 13
73

Bessere Schulen und angesehene Lehrer. Moskau plant eine Reform des Bildungswesens: Privilegien führen bei Eltern zu Empörung.

Siegl, Elfie, in: Frankfurter Rundschau, 06.01.1984, 5, S. 13
74

Die Krise in Kiew verursacht den Konflikt um die Krim. Enttäuschte Vertreter des alten Systems sehen durch die ukrainische Wirtschaftskatastrophe ihre Privilegien gefährdet

Korab, Alexander, in: Der Tagesspiegel, 24.05.1994, 14919, S. 4
75

Sturmlauf gegen Privilegien der Apparatschiks. Die KPdSU steht den von ihr selbst entfesselten Reformwünschen der Bürger vielfach hilfslos gegenüber

Engelbrecht, Uwe, in: Die Presse, 18.07.1989, 12 309, S. 3
76

Philipp W. Fabry: Die Sowjetunion und das Dritte Reich. Eine dokumentierte Geschichte der deutsch-sowjetischen Beziehungen von 1933 bis 1941. Prolegomena von Ernst Deuerlein

in: Osteuropa, 1975, 1, S. 67-68 (Rezension)
77

"Je schlechter die Arbeit, desto höher der Verdienst". In der Sowjetunion mehrt sich der Widerstand gegen Gorbatschows Reformpläne / Parteifunktionäre wollen auf Privilegien nicht verzichten

Beinlich, Herbert, in: Volksblatt Berlin, 07.06.1987, S. 3
78

Per Verfassung beinahe in die Diktatur marschiert. Die russischen Abgeordneten kämpften um den Erhalt ihrer Privilegien, das Volk hatte ihnen bereits in einem Referendum im April das Vertrauen aufgekündigt

Donath, Klaus-Helge, in: Die Tageszeitung / taz, 05.10.1993, S. 2
79

Paulius Rabikauskas: The Foundation of the University of Vilnius (1579) Royal and Papal Grants (Die Gründung der Universität in Wilna (1579). Königliche und päpstliche Privilegien)

Hammerstein, Notker, in: Historische Zeitschrift, 236, 1983, S. 621 (Rezension)
80

Rußland im Diamantenfieber. 1991 hat Jelzin der sibirischen Republik Sacha (Jakutien) Privilegien beim Diamantenbergbau versprochen / Heute will er sie gerne wieder einziehen

Heyden, Ulrich, in: Die Tageszeitung / taz, 21.10.1997, S.9