Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach P1750 lieferte 82 Treffer
71

Mit all dem Schluß machen, heißt die Parole. Eine Fahrt durch das verwüstete Armenien macht schnell deutlich, daß der Nationalitätenkonflikt nicht an Brisanz verloren hat.

Küppers, Bernhard, in: Süddeutsche Zeitung, 19.12.1988, 292, S. 3
72

Franz Kafka im Arbeiterurlaubsparadies. Millionen Russen verbrachten zu Sowjetzeiten ihren Urlaub in Sotschi, der Perle der Schwarzmeer-Riviera. Einige tun es immer noch - und finden sich in einer untergegangenen Welt wieder

Donath, Klaus-Helge, in: Die Tageszeitung / taz, 08.08.1995, S. 11
73

T. Korjakina, M. Nedvědeová, G. Vaněčková: Marina Cvetajevová a Praha. Výběrová bibliografie. M.Cv. v českém tisku. S u'vodní studií a orazovou přilohou

Wytrzens, Günther, in: Wiener slavistisches Jahrbuch, 30, 1984, S. 192-193 (Rezension)
74

Was die Selenga zum Baikal wälzt, ist giftige Brühe. Rußlands Wirtschaftskrise schafft der Perle Sibiriens eine Galgenfrist - doch dringender Umweltschutz scheitert am Militär

Heine, Roland, in: Berliner Zeitung, 25.10.1994, 250, S. 3
75

Wolf von Wedel Parlow: Vorstudien zur Analyse betrieblicher Zielbildungsprozesse im sowjetischen Sozialismus. (Berichte des Osteuropa-Instituts an der Freien Universität Berlin, Wirtschaftswiss. Folge, 113)

Dietz, Barbara, in: Osteuropa-Wirtschaft, 25, 1980, S. 161-162 (Rezension)
76

Evgenija Antonovna Privalova: V sojuze s belogvardejskoj presy: Amerikanskoe bjuro pečati v Sovetskoj Rossii (19117-1920 gg.) (Im Bunde mit der weißgardistischen Presse: Das Amerikanische Pressebüro in Sowjetrußland (1917-1929).)

Schulz, Erich, in: Historische Zeitschrift, 256, 1993, S. 227-228 (Rezension)
77

"Die Parole 'Russen raus' hat es bei uns nie gegeben". Die Unabhängigkeitsforderung der lettischen KP bedeutet nicht gleichzeitig ein Ausscheren aus einer reformierten Sowjetunion / Enttäuschung über Kohl / Mit Dainis Ivans, Vorsitzendem der lettischen Volksfront, sprach Christian Semler

Semler, Christian, in: Die Tageszeitung / taz, 05.09.1989, S. 7
78

Eine Perle der russischen Raumfahrtindustrie. Während die USA heute die Sonde "Pathfinder" auf dem Mars landen lassen, entsteht in einer Fabrik bei Moskau die erste Raumstation, die Ost und West gemeinsam auf den Weg bringen - die ab 1998 startende "Alpha"

Heyden, Ulrich, in: Die Tageszeitung / taz, 04.07.1997, S.13
79

Die "ausländische Krankheit". Seit den dreißiger Jahren gilt Homosexualität in Rußland als Folge westlicher Dekadenz. Die Parole "Vernichten wir die Homosexualität, und der Faschismus wird verschwinden" brachte viele Schwule in den Gulag

Mogutin, Jaroslaw, in: Die Tageszeitung / taz, 22.02.1995, S. 13-14
80

Wolf von Wedel Parlow: Vorstudien zur Analyse betrieblicher Zielbildungsprozesse im sowjetischen Sozialismus. (Wirtschaftswissenschaftliche Folge der Berichte des Osteuropa-Instituts an der Freien Universität Berlin. Reihe Wirtschaft und Recht, Heft 113)

Teckenberg, Wolfgang, in: Osteuropa, 28, 1978, S. 457 (Rezension)