Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach P1746 lieferte 237 Treffer
231

Keine Demokratie ohne Spaltung. Allunionstreffen der "demokratischen Plattform innerhalb der KPdSU" beschloß Förderungsprogramm für den Parteitag / Für den Fall der Niederlage wird die Aufteilung der Partei und ihres Vermögens gefordert / Pessimistische Prognose für die Zukunft der KPdSU

Kerneck, Barbara, in: Die Tageszeitung / taz, 19.06.1990, S. 9
232

Rat für Jelzin und Co. Die ehemalige Sowjetunion heute: Hunger, Elend und Arbeitslose prägen das Bild in den GUS-Staaten. Der Wert des Rubels sinkt dramatisch. Welche Wege führen aus der Krise? !Forbes befragte vier westliche Top-Ökonomen. Hier sind ihre Konzepte

in: !Forbes, 1992, 2, S. 20-23
233

Pragmatisch ohne politische Leidenschaft. Mit dem Banker Sergej Kirijenko übernimmt ein politischer Newcomer die Regierungsgeschäfte in Rußland, doch über Erfolg oder Scheitern des neuen Premiers entscheidet vor allem die Unterstützung des Präsidenten

Donath, Klaus-Helge, in: Die Tageszeitung / taz, 25.04.1998, S.10
234

Lebensziel Jungwolf. Hunger, Kriminalität und Arbeitslosigkeit prägen nach dem Abzug der russischen Truppen den Alltag in Tschetschenien. Kinder gehen nicht zur Schule und träumen von einem Leben als Freiheitskämpfer. Heute finden in der kriegszerstörten Kaukasusrepublik Präsidentschaftswahlen statt.

Windisch, Elke, in: Der Tagesspiegel, 27.01.1997, 15876, S. 3
235

Rußlands Balkanpolitik spiegelt innere Verwerfungen. Konservative Ideologen unterminieren im Obersten Sowjet und in den Medien die vorsichtig-pragmatische Jugoslawienpolitik von Außenminister Kosyrew / Jelzins impulsive Anerkennung Mazedoniens als Gastgeschenk für Bulgarien

Donath, K.-H., in: Die Tageszeitung / taz, 15.08.1992, S. 7
236

"Die KPdSU heißt jetzt Sesselpartei". Ist der Aufstand der Arbeiter in Polen repräsentativ für die Krise des Kommunismus sowjetischer Prägung? Wolfgang Leonhard, international anerkannter Ostseeexperte und Bestsellerautor glaubt an keinen Einzelfall. Passagen aus einem umfassenden Redaktionsgespräch mit dem Wissenschaftler im Wortlaut.

in: Deutsches Allgemeines Sonntagsblatt, 31.08.1980, 35, S. 6
237

"Bananen auch morgen". Bei den Oberbürgermeisterwahlen in St. Petersburg gewann ein Pragmatiker, der vormalige Vize Wladimir Jakowlew - unterstützt von Boris Jelzin, der sich am Sonntag als Rußlands Präsident zur Wahl gestellt hat. Jakowlew plädiert in seiner Stadt für eine breite konservativ-patriotische Koalition - ein Muster für das ganze Land?

in: Der Spiegel, 17.06.1996, 25, S. 132-134