Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach P1732 lieferte 130 Treffer
121

Politbüro prüft den "Fall Jelzin". Moskaus Parteichef bietet Rücktritt an / Der von Gorbatschow geförderte Senkrechtstarter kritisierte am 21.Oktober im ZK die Parteiführung / Die "Perestroika" geht ihm zu langsam / Außerdem neige Gorbatschow inzwischen zum Personenkult

in: Die Tageszeitung / taz, 02.11.1987, S. 6
122

"So viele Lügen". Korrupte Funktionäre vermitteln in Moskau gegen viel Geld die Einladung deutscher Hilfsorganisationen für Tschernobyl-geschädigte Kinder. Statt der Strahlenopfer profitieren vielfach Familien aus der russischen Devisen-Oberschicht von den Wohltätigkeitsreisen in die Bundesrepublik

in: Der Spiegel, 30.11.1992, 49, S. 109-119
123

Energie-Vasall Bundesrepublik? Sowjetisches Erdgas gegen deutsche Röhren: Bonn setzt auf russische Profit-Interessen und europäische Not-Reserven: Zeit-Dossier mit Beiträgen von Heinz-Günter Kemmer, Wolfgang Hoffmann und Michael Naumann.

in: Die Zeit, 20.11.1981, 48, S. 33-35
124

So richtig rollt der Rubel hinter dem Altar. Mit dubiosen Geschäftspraktiken fährt die russische orthodoxe Kirche Millionengewinne ein / Die Kleriker kontrollieren über zehn Prozent des einheimischen Tabakmarktes / Auch im Ölhandel machen sie satten Profit

Donath, Klaus-Helge, in: Die Tageszeitung / taz, 27.03.1997, S.21
125

Rußland im Taumel des Wir-Gefühls. Die Nato-Angriffe heizen in Rußland die antiwestliche Stimmung an / Manch einer glaubt schon an eine neue identitätsstiftende russische Idee / Profit ziehen aus dieser Situation in erster Linie Kommunisten und Chauvinisten

Donath, Klaus-Helge, in: Die Tageszeitung / taz, 31.03.1999, S.6
126

Thatchers Wahlkampfreise nach Moskau. Erste Reise eines britischen Premier seit zwölf Jahren nach Moskau / Waffendiplomatie als Wahlkampftaktik / Wie die eiserne Lady von ihrer Reise in die Höhle des freundlichen Löwen nur profitieren kann / Oppositionsführer Kinnock in Washington auf verlorenem Posten

Paasch, Rolf, in: Die Tageszeitung / taz, 28.03.1987, S. 6
127

Deutschlands Fürsorge für seine Verbrecher. Lettische SS-Veteranen erhalten heute noch Invalidenrenten, lettische Juden dagegen auch heute noch nichts. Während die Opfer der NS-Herrschaft allmählich sterben, profitieren die Mittäter vom deutschen Entschädigungssystem

Goetz, John, in: Die Tageszeitung / taz, 18.08.1995, S. 20
128

Jelzin erhält beim Referendum klare Bestätigung für seinen Reformkurs. Große Zustimmung vor allem in den Städten. Der Westen zeigt sich erleichtert. Rußlands Präsident prüft nächste Schritte. Chasbulatow: Keine Gewinner und Verlierer

in: Der Tagesspiegel, 27.04.1993, 14539, S. 1, 2
129

Zähes Feilschen um Afghanistan-Abkommen. UNO-Vermittler Cordovez sieht nach wie vor Chancen / Shewardnadse prüft derweil mit der afghanischen Regierung "mehrere Optionen" / Moskau bevorzugt nach wie vor gemeinsame Garantie der Supermächte / Laut Satellitenaufnahmen hat der Truppenabzug begonnen

Zumach, Andreas, in: Die Tageszeitung / taz, 05.04.1988, S. 6
130

Handelsbeziehung DDR-UdSSR mit Zukunft? DDR und UdSSR verbindet bisher ein intensiver Handelsaustausch / Sowjetunion liefert Rohstoffe, die DDR Fertigprodukte / Moskau soll ab 1991 in harter Währung bezahlen / 480.000 Arbeitsplätze betroffen / Der Transferrubel profitiert wohl kaum von der Währungsunion

Kintzinger, Axel, in: Die Tageszeitung / taz, 26.05.1990, S. 11