Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach P1721 lieferte 187 Treffer
181

Die mißbrauchten Föten. In einer Moskauer Klinik können Frauen bis in den fünften Schwangerschaftsmonat hinein abtreiben. Ihre Föten werden systematisch ausgeschlachtet - zur Gewebetransplantation für devisenstarke Privatpatienten. Rund 8000 Dollar sollen die unheilbar Kranken zahlen für eine obskure Therapie

Gloger, Katja; Kröher, Michael O.R., in: stern, 04.02.1993, 6, S. 10-18
182

Hans-Henning Schröder: Arbeiterschaft, Wirtschaftsführung und Parteibürokratie während der Neuen Ökonomischen Politik. Eine Sozialgeschichte der bolschewistischen Partei 1920-1928. (Osteuropa-Institut an der Freien Universität Berlin, Historische Veröffentlichungen, Forschungen zur osteuropäischen Geschichte, Bd. 31)

Anweiler, Oskar, in: Osteuropa, 33, 1983, S. 957-958 (Rezension)
183

Rußland ist im Balkan völlig ausmanövriert. Der Alleingang der Nato in der Kosovo-Krise demonstriert Moskau wieder einmal seine marginale Rolle in der Weltpolitik / Eine russische Parteinahme für die Serben ist jedoch parteiübergreifender Konsens / Die Kommunisten versuchen diese Situation nun für sich auszunutzen

Donath, Klaus-Helge, in: Die Tageszeitung / taz, 25.03.1999, S.4
184

"Nicht aus Granit und nicht aus Wachs". Der zweite Mann im Sowjetstaat hinterließ in London einen guten Eindruck: fröhlich, friedlich, bürgerlich. Kurz vorher hatte sich Michail Gorbatschow in Moskau seinen Parteipropagandisten als Chefideologe vorgestellt - ein unerschütterlicher Bolschewik der an weltbewegende Wirtschaftserfolge seiner Sowjet-Union glaubt

in: Der Spiegel, 24.12.1984, 52, S. 84-85
185

Rußland ohne Kommunisten?. Fünf Jahre nach Gorbatschows Amtsantritt dringen Gegner des Parteiapparats in die Parlamente vor. Als Herausforderer des Kreml-Chefs, der in der Bevölkerung auf tiefen Unmut stößt, profiliert sich der Populist Boris Jelzin im russischen Kernstaat.

in: Der Spiegel, 12.03.1990, 11, S. 165-167
186

Moskau: "Der Apparat verharrt in Trägheit". Michail Gorbatschow wollte einführen, was noch kein Chef der sowjetischen Staatspartei jemals auch nur erworben hatte: Auswahl unter mehreren Kandidaten für Parteiposten in geheimer Abstimmung, Zugang von Nichtparteimitgliedern zu leitenden Ämtern. Doch das ZK verwässert den systemverändernden Reformplan.

in: Der Spiegel, 02.02.1987, 6, S. 116-118
187

UdSSR: "Die Leute denken, daß alles zerbricht". Der Machtkampf um den Kurs der KPdSU hat sich dramatisch verschärft, der Meinugsstreit wird nunmehr in Parteiblättern offen ausgetragen. Fehlende Erfolge der Wirtschaftsreform und die Unruhen in mehreren Sowjetrepubliken haben die Gegner des neuen Kurses gestärkt - doch für Gorbatschow gibt es keine Alternative.

in: Der Spiegel, 11.04.1988, 15, S. 160-162