Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach P1721 lieferte 187 Treffer
171

Innenansicht zur mundtot gemachten "Ansicht". Über die Zensur des kritischen TV-Magazins "Wzgljad" äußert sich Moderator Wladik Listjew / Man setzte den Redakteuren einen Aufpasser mit Parteiabzeichen vor die Nase

Lüke, Gabriele, in: Die Tageszeitung / taz, 16.03.1991, S. 12
172

"Unser Land muß sich uns zuwenden". Obwohl Rußland Lebensmittelimporte kaum noch bezahlen kann, haben es einheimische Bauern schwer, ihre Produkte zu vermarkten / Die veralteten Strukturen behindern Privatbauern und Kolchosen gleichermaßen

Kerneck, Barbara, in: Die Tageszeitung / taz, 16.11.1998, S.13
173

Bank-Reformen lassen Rubel rollen. Sowjet-Banken sollen endlich Geld verdienen / Für Darlehen werden nun Betriebe und Privatbanken auf ihre Kreditwürdigkeit untersucht / Dezentrales Sparkassensystem wird aufgelöst

Meyer, Alice, in: Die Tageszeitung / taz, 01.07.1987, S. 7
174

Gorbatschow räumt auf. ZK-Sitzung in Moskau degradiert Ligatschow / Staatspräsident Gromyko läßt sich pensionieren / Reformpolitik Gorbatschows ausdrücklich bestätigt / Erneuerung des Parteiapparates an Haupt und Gliedern angestrebt

in: Die Tageszeitung / taz, 01.10.1988, S. 1-2
175

Politfilz und Mafia - Hand in Hand. In der UdSSR entstanden aus dem Schwarzmarkt organisierte Banden / Enge Zusammenarbeit mit Parteiapparat / Terror gegen Journalisten und Erpressung unabhängiger Betriebe / Schattenwirtschaft expandiert

Kerneck, Barbara, in: Die Tageszeitung / taz, 28.06.1990, S. 13
176

Zimin, A.A.: V kanun groznych potrjasenij. Predposylki pervoj krest'janskoj vojny v Rossii (Am Vorabend gewaltsamer Erschütterungen. Die Voraussetzungen des ersten Bauernkrieges in Rußland).

Ivonin, JU.E., in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, 36, 1988, S. 183 (Rezension)
177

Oberster Sowjet: Bereichert euch, Genossen!. Privatbesitz von Produktionsmitteln zugelassen / Pachtland darf vererbt werden / Doch noch immer können die Kooperativen gegängelt werden / Sacharow gegen Führungsrolle der KPdSU / Die UdSSR stehe seiner Meinung nach vor dem Mehrparteiensystem

Kerneck, Barbara, in: Die Tageszeitung / taz, 19.10.1989, S. 7
178

Zimin, Aleksandr Aleksandrovič: V kanun groznych potrjasenij. Predposylki pervoj Krest'janskoj vojny v Rossii (Am Vorabend bedrohlicher Erschütterungen. Voraussetzungen des ersten Bauernkrieges in Rußland)

Neubauer, Helmut, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas, 39, 1991, S. 598-599 (Rezension)
179

Nikowo nitschewo nje snajet: Keiner weiß von nichts. Parteibonzen, Ignoranz und Schlendrian behindern wirksame Tschernobyl-Hilfe / Die Umsiedlungen kommen nicht voran / Die Bauern haben Angst, Monster zu zeugen / Das Jahresgehalt einer Lehrerin kostet die Einfuhr eines VW-Polo / Eine Reportage aus Beloruland

Giebel, W., in: Die Tageszeitung / taz, 12.11.1990, S. 14
180

Gorbatschow zieht vom Leder - und laviert. Die stagnierende Landwirtschaft der Sowjetunion ist Thema der Debatten im Plenum des ZK / Reformer und "alte Garde" stehen sich, einmal mehr, gegenüber / Im Mittelpunkt: Das Nebeneinander unterschiedlicher Eigentumsformen / Privatpacht auf fünfzig Jahre?

Stölting, Erhard, in: Die Tageszeitung / taz, 17.03.1989, S. 7