Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach P1654 lieferte 72 Treffer
61

Die russische Sprache der Gegenwart, Bd. 1, Einführung in das Studium der russischen Sprache, von Kurt Gabka, Phonetik und Phonologie, verf. von einem Autorenkollektiv unter Leitung von Erwin Wiede

Häusler, Frank, in: Zeitschrift für Phonetik, Sprachwissenschaft und Kommunikationsforschung, 1977, S. 312-314 (Rezension)
62

Spekulationen über ein lähmendes Vakuum und peinliche Ausfälle. Nach einem verwirrenden Tag in Moskau taucht der russische Präsident Boris Jelzin bei der Schwarzmeerflotte auf

Engelbrecht, Uwe, in: Der Tagesspiegel, 29.01.1992, 14097, S. 3
63

Die kontrastiv-phonologische Analyse der Vokalphoneme des Russischen und des Deutschen als Grundlage für den Ausspracheunterricht beim Erlernen des Deutschen durch Studenten mit Russisch als Muttersprache.

Veličkova (geb. Martynov), Ludmila, Martin-Luther-Universität 1976
64

"Wer die Grammatik kennt, der kennt die Sprache" - Ein Fürst als Erforscher von Geist und Struktur. Vor 50 Jahren starb N.S. Trubetzkoy, der Schöpfer der Phonologie

in: Die Presse, 18.06.1988, 12 082
65

Lance Deal überraschte die komplette Hammerwurf-Elite. Peinliche Panne zum Auftakt der Goodwill Games: Schwimmwettbewerbe mußten verschoben werden

in: Berliner Zeitung, 25.07.1994, 172, S. 9
66

Selbst im Wege. Peinlich berührt waren die DKP-Genossen, als auf ihrem Parteitag eurokommunistische Töne laut wurden. Das neue Programm läßt keinenZweifel an der Linientreue der westdeutschen Kommunisten zu Moskau.

in: Der Spiegel, 30.10.1978, 44, S. 60 u. 62
67

Nuorluoto, Juhani: Die Bezeichnung der konsonantischen Palatalität im Altkirchenslavischen. Eine graphematisch-phonologische Untersuchung zur Rekonstruktion und handschriftlichen Überlieferung. (=Vorträge und Abhandlungen zur Slavistik, 24).

Trunte, Nikolaos, in: Zeitschrift für slavische Philologie, 55, 1996, 2, S. 405-409 (Rezension)
68

Der Milliarden-Schrott. Maschinen und Anlagen, die mit deutschen Krediten gekauft wurden, verrotten in der Sowjetunion. Das steht in einem für die Kreml-Herren peinlichen Untersuchungsbericht

Oppermann, Christiane, in: stern, 28.02.1991, 10, S. 236-237
69

Kennedys Mörder ein sowjetischer Agent? Was tat Lee Harvey Oswald in Moskau und Minsk? CIA versteckte fünf Jahre lang einen Überläufer. Peinliche Enthüllungen vor dem Kongreß-Ausschuß.

Bölte, Emil, in: Kölner Stadt-Anzeiger, 25.09.1978, 216, S. 3
70

Der mysteriöse Brücken-Sturz eines Idols. In Moskau wird darüber spekuliert, warum sich der Oberste Sowjet mit einem peinlichen Vorfall aus Boris Jelzin Privatleben beschäftigt hat.

Küppers, Bernhard, in: Süddeutsche Zeitung, 18.10.1989, 240, S. 3