Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach P1646 lieferte 28 Treffer
21

Pinguine müssen sich mit neuen Besuchern abfinden. Russischer Eisbrecher bringt Urlauber in die Antarktis. Kritik von Greepeace

in: Der Tagesspiegel, 26.10.1992, 14362, S. 22
22

Entspannung, Frieden und Austausch geistiger Güter. Interview mit Boris Pankin, Prosaiker, Literaturkritiker und Vorsitzender der Allunionsagentur für Urheberrechte.

Alexandrow, Vitali, in: Sowjetliteratur, 1977, 2, S. 158-164
23

Geschichte einer großen Liebe. Swetlana Penkina und Michail Noshkin als Katja und Wadim Petrowitsch in der sowjetischen "Leidensweg-Verfilmung"

Andreas, Maria, in: Für Dich, 1977, 43, S. 28-29
24

Zahlenspiele mit jüdischen Zuwanderern. Ignatz Bubis wirft CSU-Entwicklungsminister Panikmache vor / Spranger berichtet von 800.000 ukrainischen Juden, die angeblich nach Deutschland wollen

Kugler, Anita, in: Die Tageszeitung / taz, 12.06.1996, S. 2
25

Die Panikmache Rußlands zieht nicht mehr. Mittelasiatische GUS-Staaten verurteilen das Vorgehen der Taliban-Milizen in Afghanistan. Die Grenze zu Tadschikistan soll schärfer als bisher bewacht werden

Ruttig, Thomas, in: Die Tageszeitung / taz, 07.10.1996, S. 8
26

Plastikblumen rahmen den Bullen und den Bären ein. Vyacheslav Pankin will der Moskauer Börse Schwung verleihen. Geschäftseinbruch nach lebhaftem Start. Kontakte mit Paris geknüpft

Cienski, Jan, in: Der Tagesspiegel, 13.04.1993, 14525, S. 20
27

KP-Milliarden wandern in Staatskasse. Jelzin verstaatlicht KPdSU-Vermögen / Oberster Sowjet lehnt Aufhebung der Sondervollmachten Gorbatschows ab / CSFR-Botschafter Boris Pankin zum sowjetischen Außenminister ernannt

in: Die Tageszeitung / taz, 30.08.1991, S. 2
28

Schlaflose Nächte in Nordkoreas Hauptstadt Pjöngjang. Zerfall der Sowjetunion und Auflösung der KPdSU schwächt das isolierte Regime Kim Il Sungs / Durchhalteparolen und erstmalige Erwähnung "innerer Feinde" / Unabhängiger Kurs gegenüber Moskau ermöglichte bisheriges Überleben des Regimes

Lessmann, Peter, in: Die Tageszeitung / taz, 29.08.1991, S. 7