Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach P1628 lieferte 227 Treffer
221

Zur Möglichkeit der Ausnutzung gewisser Punkte des Melodieverlaufs emotionel neutraler realisierter Aussagesätze im gegenwärtigen Russisch als Grundlage zur Feststellung der phonetischen Parameter der Grenztonstufen. Auf dem Material des gelesenen Textes

Pavlik, Jaroslav, in: Studia linguistica Alexandro Vasilii filio Issatschenko a collegiis amicisque oblatae. Editors: Henrik Birnbaum e.a., 1978, S.309-317
222

Zur Möglichkeit der Ausnutzung gewisser Punkte des Melodieverlaufs emotionell neutraler realsierter Aussagesätze im gegenwärtigen Russisch als Grundlage zur Feststellung der phonetischen Parameter der Grenztonstufen. Auf dem Material des gelesenen Textes

Pavlik, Jaroslav, in: Studia linguistica Alexandro Vasilii filio Issatschenko a collegis amicisque oblata Editors: Henrik Birnbaum, Lubomir Durovič, Gunnar Jacobsson, Nils-Ake Nilsson, Anders Sjöberg, Dean S, Worth, 1978, S. 309-317
223

Oswald, Ingrid: Der Staat als Wissenschaftler. Das Gesellschaftsbild der sowjetischen wissenschaftlich-technischen Intelligenz in der wissenschaftlichen Phantastik der Sowjetunion (=Philosophische oder soziologische Veröffentlichungen des Osteuropa-Instituts an der Freien Universität Berlin, 27).

Cheauré, Elisabeth, in: Osteuropa, 43, 1993, S. 609-610 (Rezension)
224

Kabale, Frauen und der Markt. Erster "unabhängiger" sowjetischer Frauenkongreß in Dubna / Die schlagkräftigsten und phantasievollsten Initiativen sowjetischer Frauen heute dienen der ökonomischen Selbsthilfe angesichts der nahenden Marktwirtschaft

Kerneck, Barbara, in: Die Tageszeitung / taz, 04.04.1991, S. 9
225

Phänomenales Ei im Gehirn. Peter Brook inszeniert mit "Je suis un ph‚nomŠne" eine Recherche zur phantastischen Erinnerungswelt des russischen Gedächtniskünstlers Shereshevsky, der in den dreißiger Jahren sein ungewöhnliches Talent in einem Moskauer Zirkus zur Schau stellte

Berger, Jürgen, in: Die Tageszeitung / taz, 07.04.1998, S.15
226

Keine russischen All-Macht-Phantasien. Vor 25 Jahren startete Juri Gagarin als erster Mensch ins All / Jetzt wurden einige Todesfälle von Kosmonauten bekannt / Im Wettlauf um die erste ständig bemannte Raumstation hat die UdSSR gute Siegeschancen

in: Die Tageszeitung / taz, 14.04.1986, S. 6
227

Film-Phantasien im Wettbewerb. Erster Traum: Kinopaläste und Studiostädte. Zweiter Traum: Historie als Gegenwart, Gegenwart als Historie. Dritter Traum: Virtuelle Räume. Vierter Traum: Bilder des Fremden. Kein Traum: Die Begegnung in Paris

Bulgakowa, Oksana, in: Berlin-Moskau/Moskau-Berlin 1900-1950. Hrsg. von Irina Antonowa und Jörn Merkert. Ausstellungskatalog, 1995, S. 361-365