Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach P1628 lieferte 227 Treffer
201

Bald mit dem Lift statt mit Raketen in den Weltraum? Russen und Amerikaner überlegen sich phantastisch anmutende Ideen für die Raumfahrt von morgen und übermorgen.

Henger, Gregor, in: Weltwoche, 18.05.1989, 20, S. 33 u. 35
202

Magnettonband MB-A 697 Russisch. Thema: a) Satzintonation, b) Phonetische Gesetzmäßigkeiten: Reduktion und Stimmassimilation. Einsatzort: Lehrbuch "My govorim po-russki 2"

in: Fremdsprachenunterricht, 1975, 19, S. 409-412
203

Magnettonband MB-A 718 Russisch. Thema: a) Satzintonation. b) Phonetische Gesetzmäßigkeiten: Reduktion und Palatalisation. Einsatzort: Lehrbuch "My govorim po-russki 4"

in: Fremdsprachenunterricht, 1976, 20, S. 263-266
204

Zur Distributionsproblematik im russischen und deutschen Konsonantismus:. eine konfrontierende Beschreibung syntagmatischer Beziehungen auf phonologischer, phonetischer und graphematischer Ebene.

Daum, Janusch, Pädagogische Hochschule "Erich Weinert" 1991
205

Phantasmen und Illusionen. Jus Aleschkowski: Die Hand. Geständnisse eines Henkers. Aus dem Russischen von Renate Landa und Thomas Reschke. Mit einem Nachwort von Joseph Brodsky

Schlott, Wolfgang, in: Kommune, 1993, 10, S. 38
206

Wolfgang Kasack: Science-Fiction in Osteuropa. Beiträge zur russischen, polnischen und tschechischen phantastischen Literatur. (Osteuropaforschung, Bd. 14.)

Cheauré, Elisabeth, in: Anzeiger für slavische Philologie, 18, 1987, S. 171-175 (Rezension)
207

Lyrikerin soll erneut vor Gericht. Alina Wituchnowskaja, Kultfigur der Moskauer Jugendszene, wehrt sich mit Witz und Phantasie gegen absurde Vorwürfe

Kerneck, Barbara, in: Die Tageszeitung / taz, 08.09.1997, S.8
208

Die phantastische Welt der Natalja Saz. Das Beispiel der Moskauer Kinderoper zeigt, mit welchem Ernst und welchem Aufwand die Sowjets auf die Bedürfnisse ihrer Kinder eingehen

Neumaier, Eduard, in: Süddeutsche Zeitung, 16.08.1982, 186, S. 3
209

Die "andere Welt" im phantastischen Realismus Dostoevskijs und das Konzept der "möglichen Welten" bei Leibniz und Kripke. Ein Beitrag zur Theorie und Geschichte der poetischen Referenz

Grübel, Rainer, in: Miscellanea Slavica: to honour the memory of Jan M. Meijer Edited by B.J. Amsenga, A.H. van den Baar, F. Suasso, M.D. de Wolff, 1983, S. 265-315
210

(Theaterkritik über:) Jerome Chodorov: "Eine phantastische Nacht". Berlin (West), Theater am Kurfürstendamm. Regie: Jürgen Wölffer. Bühnenbild: Wladimir Udinzoff

Grack, Günther, in: Der Tagesspiegel, 28.08.1976, 9401, S. 4