Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach P1544 lieferte 18 Treffer
11

Plaggenborg, Stefan: Staatsfinanzen und Indusrtrialisierung in Rußland 1881-1903. Die Bilanz der Steuerpolitik für Fiskus, Bevölkerung und Wirtschaft, in: Forschungen zur osteuropäischen Geschichte 44 (1990), S.123-339, 4 Abb. und 26 Tab.

Gestwa, Klaus, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas, 40, 1992, S. 573-576 (Rezension)
12

Regionale sedimentologisch-paläogeographische Charakteristik des Karbons der Osteuropäischen Tafel (sowjetischer Anteil) im Vergleich zur Siles-Sedimentation der Mitteleuropäischen Senkungszone.

Naß, Angelika, Ernst-Moritz-Arndt-Universität 1978
13

Placke, Gerd: Historische und soziale Analyse der Revolution bei Leo Trotzki. Ein Beitrag zur Theorie der permanenten Revolution und ihrer Entwicklung in den Jahren 1923-1933. (=Europäische Hochschulschriften, Reihe 3, Bd.605).

Schröder, Hans-Henning, in: Osteuropa, 45, 1995, 3, S. 289 (Rezension)
14

"Was in Litauen ist, gehört Litauen". Justas Paleckis, Abgeordneter im litauischen Parlament, über das künftige Verhältnis seines Landes zur Sowjetunion nach vollzogener Staatlicher Unabhängigkeit

Herre, Sabine, in: Die Tageszeitung / taz, 28.08.1991, S. 3
15

Haumann, Heiko; Plaggenborg, Stefan (Hrsg.): Aufbruch der Gesellschaft im verordneten Staat. Rußland in der Spätphase des Zarenreiches. (=Menschen und Strukturen. Historisch-sozialwissenschaftliche Studien, 6)

Donnert, Erich, in: Österreichische Osthefte, 37, 1995, 3, S. 806-809 (Rezension)
16

Zum 13. Mai jährt sich morgen der Tag, an dem der "Prager Frühling" jäh stalinistischem Frost weichen mußte. Berichte von Valentin Polcuch, Ludek Pachmann, sowie ein Kurzinterview von Annetilde Richter mit Zdenek Mlynar.

in: Die Welt, 19.08.1981, 191, S. 6
17

Elżbieta Trela: Polskie placówki oświatowe i wychowawcze w Związku Radzieckim w latach 1943-1946. Liczebnoșç i rozmieszczenie. (Polnische Erziehungs- und Bildungseinrichtungen in der Sowjetunion in den Jahren 1943-1946. Anzahl und räumliche Verteilung.)

Hartmann, Karl, in: Zeitschrift für Ostforschung, 32, 1983, S. 451-452 (Rezension)
18

Bernd Uhlenbruch: Simeon Polockijs poetische Verfahren - "Rifmologion" und "Vertograd mnogocvetnyj" (Versuch einer strukturalen Beschreibung). Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Grades eines Doktors der Philosophie in der Abteilung für Philosophie der Ruhr-Universität Bochum.

Döhling, Horst, in: Ostkirchliche Studien, 31, 1982, S. 58-60 (Rezension)