Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach P1521 lieferte 241 Treffer
221

Der breiten Unterstützung des ganzen werktätigen Volkes gewiß. Aus der Rede des Leiters der KPdSU-Delegation, Andrej Kirilenko, Mitglied des Politbüros und Sekretär des ZK, auf dem XV. Parteitag der KPTsch

in: Junge Welt, 14.04.1976, 90 B, S. 3
222

Die Partei dem Volk rechenschaftspflichtig:. Publizität, offenheit bedeuten eine entschiedene Wende zum Verständnis dieser Leninschen Wahrheit, meint der Kandidat des Politbüros und Sekretär des ZK der KPdSU

Rasumwoski, Georgi, Moskau: APN 1988, 31 S.
223

Führende und richtungsweisende Rolle der Partei wächst ständig. Michail Suslow, Mitglied des Politbüros und Sekretär des ZK der KPdSU, auf der Beratung der Lehrstuhlleiter für Gesellschaftswissenschaften in Moskau.

Suslow, Michail, in: Neues Deutschland, 16.10.1981, 245, S. 6
224

Bericht über den Stand der ideologischen Arbeit in der Ukraine. (Dopowid' člena Politbjuro CK KPRS, peršoho sekretarja CK Kompartiji Ukrajiny tovaryša V. V. Ščerbyc'koho na Plenumi Central'noho Komitetu Komunistynoj partiji Ukrajiny 16 travnja 1974 roku. (Referat des Mitgliedes des Politbüros des ZK der KPdSU, des Ersten Sekretärs des ZK der KP der Ukraine, Genossen W. W. Schtscherbickij, auf dem Plenum des Zentralkomitees der Kommunistischen Partei der Ukraine vom 16. Mai 1974), in: Radjanska Ukraina, 17. 5. 1974, S. 1-4)

in: Osteuropa-Archiv, 1975, S. A167-A173
225

Kein Romanow wird mehr in Rußland regieren. Lange war er der Kronprinz und strebte nach dem höchsten Amt im Sowjet-Staat. Jetzt fiel er ins Bodenlose: Grigorji Romanow verlor seinen Sitz im Politbüro und seinen Posten als ZK-Sekretär

Ströhm, Carl Gustaf, in: Die Welt, 02.07.1985, 150, S. 3
226

Im Namen der Zukunft der Republik. Rede des Präsidenten der Kasachischen SSR, Mitglied des Politbüros des ZK der KPdSU, Ersten Sekretärs des ZK der Kommunistischen Partei Kasachstans N.A. Nasarbajew im Kasachischen Fernsehen am 6. Oktober 1990

in: Freundschaft, 10.10.1990, 193, S. 1
227

Gemeinsame Mitteilung über den Aufenthalt des Mitglieds des Politbüros des ZK der KPdSU und Ministers für Auswärtige Angelegenheiten der UdSSR, Andrej A. Gromyko in der Bundesrepublik Deutschland vom 21. bis 24. November 1979. (Wortlaut)

in: Blätter für deutsche und internationale Politik, 24, 1979, S. 1524-1526
228

Konkrete Taten, Grantie der Perestroika:. (Reden von Alexander Jakowlew, Mitglied des Politbüros und Sekretär des ZK der KPdSU, auf den Tagungen des ideologischen Partei- und Staatsaktivs der Lettischen und der Litauischen sSR)

Jakowlew, Alexander, Moskau: APN 1988, 82 S.
229

Der revolutionäre Wille ändert Antlitz der Erde. Aus der Rede von Fjodor Kulakow, Mitglied des Politbüros und Sekretär des Zentralkomitees der KPdSU, auf der Festveranstaltung in Moskau zum 59. Jahrestag der Großen Sozialistischen Oktoberrevolution

in: Junge Welt, 06.11.1976, 265B, S. 4
230

Die Delegierten tragen Gorbatschows Verlangen Rechnung und treiben die Trennung von Staat und Partei voran. Das Politbüro hat an Einfluß verloren / Ryschkow, Schewardnadse und Jasow Mitglieder des Präsidentenrates.

in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 16.07.1990, 162, S. 2