Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach P1240 lieferte 97 Treffer
91

Stolz-Hladky, Zuzana: Studien zur Poetik Vladimir S. Makanins "Odin i odna", "Otstavšij", "Utrata". Russische Prosa im Übergang zur Postmoderne. (=Slavica Helvetica, 46).

Walter, Klaus-Peter, in: Osteuropa, 46, 1996, 12, S. 1257-1258 (Rezension)
92

ende des gesträuchs... (Kusty končajutcja...). grabmal, ein zechender etrusker... (Nadgrobie, Pirujuščij ėtrusk...). aber ihr, zeilen... (A vy, stichi...). hahn, scheusal... (Petuch, čudovišče...). das sind schweden... (Ėto švedy...)

Kuschner, Alexander, in: Moderne russische Poesie seit 1966. Eine Anthologie. Hrsg. von Walter Thümler, 1990, S. 96-103
93

Die Herausbildung allseitig entwickelter sozialistischer Persönlichkeiten, Aufgabe des Volksbildungswesens in den Ländern des Sozialismus. II. Konferenz der Pädagogen Sozialistischer Länder, Berlin, 12.-16. August 1974. Arbeitsprotokoll. Hrsg.: Akademie d. Pädag. Wiss. d. DDR

Berlin Akademie der Pädagogischen Wiss. der DDR 1974
94

Feuchte Reime: Ich bin entzückt von dreifachen Gleichklängen und feuchten Reimen wie zum Beispiel auf ju.(Lermontow) / Tomasevskijs Poetik ist erstmals in deutscher Übersetzung erschienen. Boris Tomasevskij: Theorie der Literatur.Poetik

Graßtat, Renate, in: Die Tageszeitung / taz, 09.04.1986, S. 12 (Rezension)
95

Lichačev, D. S.: Izbrannye raboty v 3 - ch tomach, t. 1. "Razvitie russkoj literatury X-XVII vekov. Poėtika drevnerusskoj literatury", 656 S.; t. 2. "Velikoe nasledie. Smech v Drevnej Rusi. Zametki o russkom", 496 S.; t. 3. "Čelovek v literature Drevnej Rusi. O "Slove o polku Igoreve". Literatura - real'nost' - literatura. O sadach". 520 S. Leningrad: Chudožestvennaja literatura, 1987. (Lichatschow, D.S.: Gewählte Arbeiten in 3 Bänden. Bd. 1. "Entwicklung der russischen Literatur des 10.-17. Jahrhunderts. Poetik der altrussischen Literatur", 656 S.; Bd. 2. "Das große Erbe. Lachen in der Alten Rus. Notizen über das Russische", 496 S.; Bd. 3. "Der Mensch in der Literatur der Alten Rus. Über "Das Lied von der Heerfahrt Igors. Literatur - Realität - Literatur. Über Gärten".)

Mann, J., in: Gesellschaftswissenschaften, 15, 1989, 3, S. 256-260 (Rezension)
96

Russisches geographisches Namenbuch. Begründet von Max Vasmer. Herausgegeben von Herbert Bräuer. Bearbeitet von Ingrid Coper, Klaus Piperek, Marit Podeschwik, Jürgen Prinz und Georg Viktor Schulz. Bnd. VII. Petjuki-Rujasola Akademie der Wissenschaften und der Literatur (Mainz)

Dickenmann, Ernst, in: Beiträge zur Namenforschung N.F., 1977, S. 320-232 (Rezension)
97

Sowjetunion. Beilage mit Beiträgen von: Abel Aganbegjan, Adolf Alexandrow, Anton Bodrow, German Burkow, Alexander Dedul, Friedrich Draszcyk, Wadim Gussew, Viktor Itkin, Igor Kaptejew, Dmitri Karew, Pjotr Nowikow, Michail Ossipowski, Sergej Petuchow, Sergej Sanko, Nikolay Ryschkow, Rudolf Sallinger, Juri Senjuk, W.I.Simakow, Fred Sinowatz, Norbert Steger, Leonid Tschernenko, A. Tschesnokow, Dmitri Tult.

in: Die Presse, 27.05.1986, 11460