Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach O0888 lieferte 413 Treffer
321

"Einen gemeinsamen baltischen Markt wird es nicht geben". Der estnische Bankenchef Otsason will eine eigene Währung einführen, die nach Westen hin konvertibel sein soll / Gegenüber der Sowjetunion soll weiterhin der Rubel gelten / Otsason sieht für die traditionellen landwirtschaftlichen Produkte Estlands einen Markt in den skandinavischen Ländern

Semler, Christian, in: Die Tageszeitung / taz, 26.04.1990, S. 9
322

(Deutsche Seekarte) Nr. 164. Ostsee. Finnische und sowjetische Küste. Einfahrt in den finnischen Meerbusen: Lågsrkär - Ristna - Jussarö; 1:200 000 - 1962

Hamburg: Deutsches Hydrographisches Institut 1975
323

Fällige Generalprobe. Manöver: In der Ostsee erregte die größte Schiffsarmada seit dem Zweiten Weltkrieg Aufsehen. Ganz unauffällig zog die Sowjetflotte wieder ab.

in: Der Spiegel, 28.09.1981, 40, S. 161-162
324

Schlachtfest für die Silberfüchse. Weil es für die Tiere in ostsibirischen Pelzfarmen nicht genügend Fleisch gibt, werden Walrosse und Wale gejagt. Das Gemetzel bedroht den Bestand der Meeressäuger

Mayer, Peter, in: Stern, 23.03.1995, 13, S. 254-256
325

Sonst fehlt der Seele ein Bild. Dünen aus feinstem Sand und alte, aus Holz gebaute Fischerhütten: Die Kurische Nehrung an der Ostseeküste ist ein Ort zwischen den Zeiten

Sobich, Nora, in: Die Tageszeitung / taz, 13.04.1996, S. 23
326

Normvarianten oder gleichberechtigte Dubletten? Zur Entwicklung des gemeinslawischen Deklinationssystems in den ostslawischen Sprachen. (Eine Vergleichsstudie Russisch - Ukrainisch - Weißrussisch)

Mengel, Swetlana; Heyl, Sonja, in: Innerslavischer und slavisch-deutscher Sprachvergleich Herausgegeben von Herbert Jelitte und Tat'jana P. Troškina, 1995, S. 89-121
327

Meissner, Boris; Loeber, Dietrich A.; Hasselblatt, Cornelius (Hrsg.): Die Außenpolitik der baltischen Staaten und die internationalen Beziehungen im Ostseeraum.

Schulze, Ulrich W., in: WGO Monatshefte für Osteuropäisches Recht, 37, 1995, 5, S. 313-315 (Rezension)
328

Die Tragödie der kleinen baltischen Völker. Vor 40 Jahren ließ Stalin die Rote Armee in die Ostseestaaten Litauen, Estland und Lettland einmarschieren.

Görlitz, Walter, in: Die Welt, 14.06.1980, 137, S. 2
329

Handschrift, Text, Textgruppe, Literatur:. Untersuchungen zur inneren Gliederung der frühen Literatur aus dem ostslawischen Sprachbereich in den Handschriften des 11. bis 14. Jahrhunderts

Marti, Roland, Wiesbaden: Harraswowitz 1989, XII, 461 S.
330

Unternehmen "Katasdrowje". Reisenotizen nach einer Woche UdSSR: Mit Greenpeace auf den Spuren von Glasnost entlang der sowjetischen Ostseeküste

Votzi, Josef, in: Profil, 19, 1988, 26, S. 56-59