Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach O0828 lieferte 101 Treffer
81

Geballt Macht. Reeder: Westeuropas Reeder klagen über eine ruinöse Konkurrenz der sowjetischen Transsibirien-Bahn im Frachtverkehr zwischen Europa und Ostasien.

in: Der Spiegel, 17.05.1982, 20, S. 170 u. 173
82

Gerhard Simon: Nationalismus und Nationalitätenpolitik in der Sowjetunion. Von der totalitären Diktatur zur nachstalinistischen Gesellschaft. (Schriftenreihe des Bundesinstituts für ostwissenschaftliche und internationale Studien, 16)

Steffanidis, Wolfgang, in: Österreichische Osthefte, 30, 1988, S. 439 (Rezension)
83

Informations- und Dokumentationsverbund im Bereich Auslandskunde. Ein Pilotprojekt des Bundesinstituts für Ostwissenschaftliche und Internationale Studien (BIOst) in Köln und der Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP) in Ebenhausen

Mardak, Stefan; Seydel, Dietrich, in: Dona bibliothecaria. Gertrud Krallert zum 65. Geburtstag, 1979, S. 85-90
84

Otto Luchterhandt: UN-Menschenrechtskonventionen - Sowjetrecht - Sowjetwirklichkeit. Ein kritischer Vergleich. (Schriftenreihe des Bundesinstituts für ostwissenschaftliche und internationale Studien, Köln, Osteuropa und der internationale Kommunismus, Bd. 7)

Uibopuu, Henn-Jüri, in: Osteuropa, 33, 1983, S. 73-75 (Rezension)
85

Gerhard Wettig: Die sowjetischen Sicherheitsvorstellungen und die Möglichkeiten eines Ost-West-Einvernehmens. (Osteuropa und der internationale Kommunismus, Bd. 10, Schriftenreihe des Bundesinstituts für ostwissenschaftliche und internationale Studien, Köln)

Unser, Günther, in: Osteuropa, 33, 1983, S. 666-667 (Rezension)
86

Astrid von Borcke, Gerhard Simon: Neue Wege der Sowjetunion-Forschung. Beiträge zur Methoden- und Theoriediskussion. (Schriftenreihe des Bundesinstituts für ostwissenschaftliche und internationale Studien, Köln, Bd. 6)

Schroeder, Friedrich Christian, in: Jahrbuch für Ostrecht, 24, 1983, S. 249-252 (Rezension)
87

Alec Nove: Das sowjetische Wirtschaftssystem. (Osteuropa und der internationale Kommunismus, 9) In deutscher Sprache herausgegeben von Hans Jürgen Wagener. Hrsg.: Bundesinstitut für Ostwissenschaftliche und internationale Studien Köln)

Kosta, Jiří, in: Osteuropa-Wirtschaft, 26, 1981, S. 156-158 (Rezension)
88

"Rußland braucht jetzt junge Leute". Ognian Hishow, Ökonom am Bundesinstitut für Ostwissenschaftliche Studien in Köln, über die Finanzkrise, Tschernomyrdin und westliche Hilfe

Oertel, Barbara, in: Die Tageszeitung / taz, 25.08.1998, S.3
89

Ostwesthandel. Beilage mit Beiträgen von Benedykt Askanas, Frederick Davies, Helmut S. Ferenz, Helmuth Kuntscher, Karl Pale, Rupert Reischl, Jan Stankowsky u. Adolf Steindling

in: Die Presse, 29.06.1978, 9079, S. 11-15
90

Ostwesthandel. Beilage mit Beiträgen von Benedykt Askanas, Frederick Davies, Helmut J. Ferenz, Helmuth Kuntscher, Karl Pale, Rupert Reischl, Jan Stankovsky und Adolf Steindling.

in: Die Presse, 29.06.1978, 9079, S. 11-15