Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach O0825 lieferte 343 Treffer
301

Dahlmann, Dittmar; Tuchtenhagen, Ralph (Hrsg.): Zwischen Reform und Revolution. Die Deutschen an der Wolga 1860-1917. (=Veröffentlichungen des Instituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa, 4).

Boeckh, Katrin, in: Osteuropa, 45, 1995, 8, S. 778-779 (Rezension)
302

Karl Kaiser, Hans-Peter Schwarz (Hrsg.): Die Außenpolitik der neuen Republiken im östlichen Europa. Rußland und die Nachfolgestaaten in Europa. (Bonner Schriften zur Integration Europas, Bd. 1.)

Bingen, Dieter, in: Internationale Politik, 1995, 3, S. 68 (Rezension)
303

Geschichte Altrußlands in der Begriffswelt ihrer Quellen.Festschrift zum 70. Geburtstag von Günther Stökl. Hrsg. von Uwe Halbach, Hans Hecker und Andreas Kappeler. (Quellen und Studien zur Geschichte des östlichen Europa, 26)

Hellmann, Manfred, in: Osteuropa, 38, 1988, 1, S. 67-68 (Rezension)
304

Mühle, Eduard: Die städtischen Handelszentren der nordwestlichen Rus'. Anfänge und frühe Entwicklung altrussischer Städte (bis gegen Ende des 12.Jahrhunderts). (=Quellen und Studien zur Geschichte des östlichen Europa, 32).

Neubauer, Helmut, in: Osteuropa, 43, 1993, 12, S. 1196-1197 (Rezension)
305

Rhythmische Sportpolitik. Die östlichen Stars der Rhythmischen Sportgymnastik bauen verstärkt politische Elemente in ihre Darbietungen ein / Oksana Skaldina zeigt sich bei der EM als schlechte Verliererin

Schreyer, Thomas, in: Die Tageszeitung / taz, 05.11.1990, S. 13
306

Eine west-östliche Premiere in Bonn. Vor wenigen Jahren noch wäre es ins Reich der Utopie verwiesen worden, gestern wurde es Wirklichkeit: Soldaten der Bundeswehr und der Roten Armee diskutierten miteinander.

Rowold, Manfred, in: Die Welt, 24.05.1989, 118, S. 8
307

Maier, Robert: Die Stachanov-Bewegung 1935-1938. Der Stachanovismus als tragendes und verschärfendes Moment der Stalinisierung der sowjetischen Gesellschaft. (Quellen und Studien zur Geschichte des östlichen Europa, 31.)

Gloeckner, Eduard, in: Osteuropa, 42, 1992, S. 83 (Rezension)
308

Mühle, Eduard: Die städtischen Handelszentren der nordwestlichen Rus'. Anfänge und frühe Entwicklung altrussischer Städte (bis gegen Ende des 12. Jahrhunderts). (=Quellen und Studien zur Geschichte des östlichen Europa, 32).

Goehrke, Carsten, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas, 42, 1994, 2, S. 235-240 (Rezension)
309

Atomarbeiter unter sich. Heute vor zehn Jahren, am Abend des 26. April 1986, zerbarst das Atomkraftwerk in Tschernobyl. Nur 50 Kilometer östlich leben heute 24.500 Mitarbeiter und ihre Angehörigen - in der jüngsten Stadt der Ukraine

Oertel, Barbara, in: Die Tageszeitung / taz, 26.04.1996, S. 2
310

Heinrich Bartel: Frankreich und die Sowjetunion 1938-1940. Ein Beitrag zur französischen Ostpolitik zwischen dem Münchener Abkommen und dem Ende der Dritten Republik. (Quellen und Studien zur Geschichte des östlichen Europa, 24)

Hellmann, Manfred, in: Osteuropa, 1988, 4, S. 316 (Rezension)