Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach O0825 lieferte 343 Treffer
271

Geschichte Osteuropas. Zur Entwicklung einer historischen Disziplin in Deutschland, Österreich und der Schweiz 1945-1990. (=Quellen und Studien zur Geschichte des östlichen Europa, 35).

Troebst, Stefan, in: Südost-Forschungen, 52, 1993, S. 348-349 (Rezension)
272

Schmidt, Carmen: Der Minderheitenschutz in der Rußländischen Föderation, Ukraine und Republik Weißrußland. Dokumentation und Analyse. (=Minderheitenschutz im östlichen Europa, 2).

in: WGO Monatshefte für Osteuropäisches Recht, 37, 1995, 3, S. 189-190 (Rezension)
273

Kaiser, Karl; Schwarz, Hans-Peter (Hrsg.): Die Außenpolitik der neuen Republiken im östlichen Europa. Rußland und die Nachfolgestaaten der Sowjetunion in Europa

in: Wostok, 41, 1996, 2, S. 82 (Rezension)
274

Steindorff, Ludwig: Memoria in Altrußland. Untersuchungen zu den Formen christlicher Totensorge. (=Quellen und Studien zur Geschichte des östlichen Europa, 18).

Podskalsky, Gerhard, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas, 43, 1995, 4, S. 558-560 (Rezension)
275

Dem östlichen Vorposten der romanischen Welt droht Bürgerkrieg. Die slawischen Minderheiten Moldovas wollen Wiedervereinigung mit Rumänien mit Waffengewalt verhindern

Loesch, Alexander, in: Der Tagesspiegel, 07.04.1992, 14166, S. 6
276

J. Krumbholz: Die Elementarbildung in Rußland bis zum Jahre 1864. Ein Beitrag zur Entstehung des Volksschulstatuts vom 14. Juli 1864 (Quellen und Studien zur Geschichte des östlichen Europa, Bd. 15)

Donnert, E., in: Zeitschrift für Slawistik, 1984, 4, S. 645-646 (Rezension)
277

Nikolaus Arndt: Ein Wolhynier erzählt. Aus dem Leben von Alexader Arndt im zaristischen Ostwolhynien im polnischen Westwolhynien, im "Warthegau" und in Unterfranken

H.G., in: Osteuropa, 33, 1983, S. 746 (Rezension)
278

Schmidt, Carmen: Der Minderheitenschutz in den baltischen Staaten. Dokumentation und Analysen. Estland, Lettland und Litauen. (=Der Minderheitenschutz im östlichen Europa, 1).

Uschakow, Alexander, in: WGO Monatshefte für Osteuropäisches Recht, 35, 1993, 5, S. 314-315 (Rezension)
279

Pädagogik und Osteuropaforschung. Aspekte des Wandels im Bildungs-und Erziehungssystem ehemals sozialistischer Staaten im östlichen Europa und Probleme der Forschung

Anweiler, Oskar, in: Osteuropa, 41, 1991, S. 1008-1011
280

Ein Tag, an dem die Worte ihre Bedeutung verloren. Dieser 30. September 1986, Abschluß der Affäre Daniloff, könnte als Tag west-östlicher Sprachverwirrung in die Geschichte eingehen

Wirth, Fritz, in: Die Welt, 02.10.1986, 229, S. 3