Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach O0762 lieferte 275 Treffer
261

Keine slawische Wiedervereinigung. Am Sonntag wird in Weißrußland und der Ukraine bei Stichwahlen der neue Präsident bestimmt / Dabei fällt auch eine Entscheidung über die zukünftige Orientierung dieser Nachfolgestaaten der Sowjetunion

Herre, Sabine, in: Die Tageszeitung / taz, 09.07.1994, S. 9
262

Das Ende des Warschauer Pakts. Militärische Strukturen bis 1.April aufgelöst / Politisches Gremium soll bis Herbst dieses Jahres fallen / Die ehemaligen Paktstaaten orientieren sich nun auf die Nato als Faktor militärischer Stabilität

Semler, Christian, in: Die Tageszeitung / taz, 26.02.1991, S. 8
263

Nächste Haltestelle Moskau. Die Wahl des Chefs der Kommunistischen Partei zum Staatspräsidenten der Republik Moldau könnte eine Annäherung an Russland bedeuten / Auch andere ehemalige Bruderstaaten orientieren sich wieder an Moskau

Oertel, Barbara, in: Die Tageszeitung / taz, 06.04.2001, S.9
264

Politzensur in der Sowjetunion war auch eine Hilfe zur Orientierung. Die Geschichte der sowjetischen Rockmusik ist keine Geschichte des politischen Kampfes / Den Musikern ging es viel mehr um existenzielle Probleme als um gesellschaftliche Gegenentwürfe / Doch auch das war in der UdSSR ein revolutionärer Akt

Rose, Flemming, in: Die Tageszeitung / taz, 02.01.1999
265

Das juristische Tor in den Kapitalismus ist offen. Mit der Annahme des ersten Teils des Zivilgesetzbuches in dritter Lesung hat die Staatsduma einen Eckstein im juristischen Fundament der neuen Wirtschaft Rußlands gelegt, die auf die Erneuerung des Privatrechts orientiert ist

Smirnow, Ilja, in: Finanzen und Wirtschaft. Neues aus Moskau, 1994, 24, S. 12
266

Gemeinsamer Markt: auch im Osten keine leichte Übung. Nach dem Rückgang der Erdölpreise gefallen den Sowjets Austauschverhältnisse in der östlichen Wirtschaftsgemeinschaft nicht mehr / Die Orientierung auf den Weltmarkt nimmt bei allen Partnerländern im Rat für gegenseitige Wirt- schaftshilfe (RWG) zu / Joint Ventures sind kein Allheilmittel gegen neue Widersprüche

Meyer, Alice, in: Die Tageszeitung / taz, 16.05.1987, S. 8
267

Moskau - Manhattan oder die Kapitäne der Marktwirtschaft. Der Traum vom "business" treibt die Twens der russischen Hauptstadt um. Sie bestimmen den Wandel im Land. Die einen versuchen es mit dem Klappmesser, die anderen mit dem Import von Billigwaren. Die Hoffnungen orientieren sich an westlichen Vorbildern.

Anker, Jens, in: Der Tagesspiegel, 19.02.1995, 15186, S. W2
268

Ökologische "Abkürzungswege" für die Sowjetunion. Deutsche und sowjetische Wissenschaftler diskutieren in Bonn über eine ökologisch orientierte Energie- und Wasserwirtschaft / Bedrohen "öko-imperialistische" Ambitionen westlicher Konzerne eine fruchtbare Zusammenarbeit? / Die sowjetische Delegation übte sich in Pluralismus und Meinungsstreit

Rosenkranz, Gerd, in: Die Tageszeitung / taz, 20.10.1989, S. 5
269

Langsam kehren die alten Zeiten zurück. Heute wird in Weißrußland über die künftige Orientierung des Landes entschieden. Die größten Chancen, erster Präsident des Landes zu werden, hat Premier Kebitsch. Er strebt eine engere Anbindung an Moskau an

Bachmann, Klaus, in: Die Tageszeitung / taz, 23.06.1994, S. 12
270

Bleibt denn gar nichts vom alten Glauben? Sowjetische Veteranen aus dem "Arbeitskampf" suchen in Massenblättern und wissenschaftlichen Publikationen nach Trost / Radikale Infragestellung alter Prinzipien ohne neue Orientierung / Nicht Marx war schuld, sondern die falschen Marxisten

Cerroni, Umberto, in: Die Tageszeitung / taz, 18.10.1990, S. 12