Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach O0760 lieferte 26 Treffer
21

Kowaljow predigt tauben Ohren. Im EU-Rahmen hat sich Bonn längst auf Nachsicht gegenüber Moskau festgelegt

Zumach, Andreas, in: Die Tageszeitung / taz, 09.02.1995, S. 1
22

Jelzins Dienst sperrt in Karlshorst die Ohren auf. In einer Außenstelle der russischen Botschaft residiert die Lauschbehörde FAPSI

Förster, Andreas, in: Berliner Zeitung, 24.01.1996, 20, S. 22
23

Moskau denkt nicht an Truppenabzug. Vermittlungsvorschläge in der Afghanistan-Frage stoßen bei den Kreml-Machthabern auf taube Ohren.

Witsinos, Igor, in: Der Tagesspiegel, 01.04.1980, 10496, S. 3
24

Entfaltung auf 17 Quadratmetern. Den Leuten das Fell über die Ohren zu ziehen, versuchen in Rußland zur Zeit viele / Sie aber von Kopf bis Fuß ankleiden, und das für 300 Rubel pro Person - das kann nur Mamonow

Botschkarew, G., in: Die Tageszeitung / taz, 23.10.1992, S. 13
25

Örjan Berner: Soviet Policies Toward the Nordic Countries. (Sowjetische Politik gegenüber den nordischen Ländern)

Aschenbrenner, Cord, in: Osteuropa, 37, 1987, S. 719 (Rezension)
26

Taube Ohren und verschlossene Türen in Moskau. Den Bonner Parlamentariern schlägt in der Sowjetunion winterliche und politsche Kälte ins Gesicht.

Neumaier, Eduard, in: Stuttgarter Zeitung, 03.12.1985, 279, S. 3