Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach O0338 lieferte 458 Treffer
291

"Gott bewahre uns vor einer Versetzung...". Russische Offiziere zogen in von Deutschland finanzierte Häuser bei Kursk. Mehr Wohnungen als geplant

Quiring, Manfred, in: Berliner Zeitung, 11.06.1994, 135, S. 6
292

"Sag, Tolja, willst Du noch einen Haarschnitt?". In der Karlshorster Parickmacherskaja nehmen Offiziere, Soldaten und russische Flüchtlinge Abschied

Osang, Alexander, in: Berliner Zeitung, 23.07.1994, 171, S. 65
293

Verhaltene Reaktionen des Westens. Das offizielle Bedauern der westlichen Politiker übergeht die inhaltliche Begründung Schewardnadses

in: Die Tageszeitung / taz, 21.12.1990, S. 3
294

Beeindruckt von der Situation des Aufbruchs. Westfälische Delegation von offiziellem Besuch der Russischen Orthodoxen Kirche zurück

Kruschel, Karl, in: Stimme der Orthodoxie, 1991, 3, S. 15-16
295

Pekings Schachzüge versetzen Moskau in Unruhe. In offiziellen Stimmen werden Chinesen als "Kollaborateure des Westens" bezeichnet.

Lathe, Heinz, in: Handelsblatt, 08.08.1978, 144, S. 36
296

Moskau kündigt Nachforschungen über Katyn an. Verbrechen an polnischen Offizieren während des Zweiten Weltkrieges soll geklärt werden. Samt einem Kommentar.

Vietig, Jürgen, in: Süddeutsche Zeitung, 21.07.1988, 166, S. 1 u. 4
297

Gebet auf dem Platz der Freiheit. Offiziell wurde in Tatarstan der eigene Präsident gewählt und inoffiziell auch der russische Präsident

Arijewitsch, Gennadi, in: Neue Zeit, 1991, 25, S. 9-10
298

Historische Wahrheit auf leisen Sohlen. Streit um ermordete polnische Offiziere von Katyn ist praktisch beigelegt.

Engelbrecht, Uwe, in: Der Tagesspiegel, 01.11.1989, 13 409, S. 3
299

Gemeinsames Kommuniqué über den offiziellen Freundschaftsbesuch des Politbüromitgliedes des ZK der KPV und Staatsratsvorsitzenden der Sozialistischen Republik Vietnam, Vo Chi Cong, in der UdSSR

in: Pravda, 25.09.1988, 269/133, S. 1, 4
300

53 Henker ... und zwei Zeugen. Die Entscheidung, 15.000 polnische Offiziere zu erschießen, wurde im Frühjahr 1940 im Politbüro gefaßt und von Stalin unterzeichnet

Jelin, Lew, in: Neue Zeit, 1991, 42, S. 32-35