Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach O0137 lieferte 496 Treffer
301

Der Kampf mit den Folgen geht Tag für Tag weiter. Zwei Jahre nach Tschernobyl: Selbst der Anschein der Normalität ist den Opfern verdächtig - Doch schon hält der Schlendrian wieder Einzug.

Engelbrecht, Uwe, in: Stuttgarter Zeitung, 27.04.1988, 97, S. 18
302

Russische Truppen in die Kämpfe in Ossetien hineingezogen. Jelzin bestimmt Übergangsregierung. Neue Opfer auch in Abchasien

in: Der Tagesspiegel, 03.11.1992, 14370, S. 4
303

Beide Seiten präsentieren ihre Rechnungen. Kohl erwarten Gespräche über Schulden, Zahlungen an NS-Opfer und die Wolgarepublik

Quiring, Manfred, in: Berliner Zeitung, 14.12.1992, 292, S. 6
304

Die Kinder vergiften sich beim Essen und Trinken - Plansoll erfüllt, das Volk stirbt. Karakalpakistan ist Opfer seiner Monokulturen.

Hefty, Georg Paul, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 25.01.1993, 20, S. 3
305

Wellen des Fortschritts. Nikolai Kondratjew erforschte die langen Zyklen der Konjunktur. Er wurde ein Opfer des Stalinismus

Maier, Harry, in: Neues Leben, 05.05.1993, 18, S. 7
306

Der Georgier ein Opfer der alten Garde. Gorbatschows Außenminister warf das Handtuch / Schewardnadse veränderte das Bild der Sowjetunion

in: Volksblatt Berlin, 21.12.1990, S. 3
307

Boykott der "Prawda". Spenden für die Opfer. Armenier wollen mit Berg-Karabach ein "Stück Vaterland" zurückgewinnen.

Siegl, Elfie, in: Frankfurter Rundschau, 19.09.1988, 218, S. 3
308

Lichtenstein, Heiner: Raoul Wallenberg, der Retter von hunderttausend Juden. Ein Opfer Himmlers und Stalins.

Bartsch, Günter, in: Das Parlament, 11.09.1982, 36, S. 21 (Rezension)
309

Moskau: Seuchengefahr in Armenien gebannt. Gesundheitsminister Tschasow: Kein Fall von Typhus oder Ruhr / Noch 5400 verletzte Opfer in den Krankenhäusern.

Küppers, Bernhard, in: Süddeutsche Zeitung, 15.12.1988, 289, S. 7
310

Knochenmarkstransplantation bei Tschernobyl-Opfern erfolglos. Sowjetischer Strahlenbiologe berichtet über Erfahrungen bei der Behandlung Getroffener.

Flöhl, Rainer, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 06.11.1989, 258, S. 11-23