Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach O0137 lieferte 496 Treffer
281

Der Schrei der Opfer. Das Politikum Solschenizyn beherrscht weiterhin die Schlagzeilen / Woher nimmt der Mann seinen Mut?

Laub, Gabriel, in: Deutsches Allgemeines Sonntagsblatt, 27.01.1974, 4, S.8
282

Der Notausgang im hohen Norden. In Reykjavik werden Reagan und Gorbatschow zu Opfern selbstauferlegter Zwänge.

Kielinger, Thomas, in: Rheinischer Merkur, 10.10.1986, 42, S. 1
283

Materieller und moralischer Schaden an den Opfern der Massenrepressalien wird endlich wiedergutgemacht. Menschen, die während der Sowjetherrschaft massenhaften politischen Repressalien zum Opfer fielen, sollen rehabilitiert werden. Das hat der Oberste Sowjet der Republik Kasachstan in seinem jüngsten Gesetz über die Rehabilitierung der Opfer von massenhaften politischen Repressalien beschlossen. Am 1. Oktober dieses Jahres wird es in Kraft treten

in: Deutsche Allgemeine Zeitung, 05.06.1993, 23, S. 1, 2
284

Der Krieg trifft ins Herz - Opfer und Täter. Bilder aus Minsk und Berlin im Schöneberger Rathaus und im Haus am Kleistpark

Beckelmann, Jürgen, in: Volksblatt Berlin, 18.01.1985, S. 17
285

Salt II - muß Moskau jetzt Raketen opfern? Carters Sicherheitsberater Brzezinski gibt ein Signal: 2400 strategische Offensivwaffen sind zuviel

Leissler, Kurt, in: Die Welt, 20.12.1976, 296, S. 5
286

Opfer der Weltpolitik: Deutsche unterm Sowjetstern. Breschnjews Versprechungen bleiben wirkungslos - Die Ausreisegenehmigungen werden rar.

Engelbrecht, Uwe, in: Die Presse, 23.11.1981, 10103, S. 3
287

Das karibische Wunder. Mehr als 14.000 Kinder, Opfer der Atomkatastrophe in Tschernobyl, werden seit 1990 in Kuba gepflegt. Die Behandlung ist völlig kostenlos

Bermejo, Tarara M.; Kuhn, H., in: Die Tageszeitung / taz, 03.07.1995, S. 12
288

Rußland: "Hartmann grundlos verurteilt". Moskau rehabilitierte bisher 2100 Opfer der Militärjustiz

in: Das Ostpreußenblatt, 26.08.1995, 34, S. 5
289

Niemand ist für nichts zuständig. Boris Jelzin will die Tschetschenien-Krise mit Bauern-Opfern eindämmen

Windisch, Elke, in: Der Tagesspiegel, 11.01.1996, 15503, S. 8
290

In den Fängen des NKWD. Deutsche Opfer des stalinistischen Terrors in der UdSSR. Hrsg. vom Institut für Geschichte der Arbeiterbewegung

Klier, Helmar, in: Internationale wissenschaftliche Korrespondenz zur Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung (IWK), 1992, 2, S. 274-276 (Rezension)