Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach O0126 lieferte 317 Treffer
241

Aufspüren optimaler Formen für die Leitung von Territorien. Volksaussprache über den Entwurf der neuen sowjetischen Verfassung (Artikel 145 und 146)

Tichomirow, J.; Topornin, B., in: Presse der Sowjetunion, 1977, 37, S. 25-26
242

US-Option der Weizenwaffe bleibt Moskaus Achillesferse. Gründe und Grenzen der ungleichen Abhängigkeit der Supermächte vom Weizenhandel

Brown, Lester R., in: Die Welt, 12.07.1982, 158, S. 5
243

Der Weg zur Einheit über den Nationalstaat ist nicht verboten. Europäische Lösung als eine Option unter mehreren / Auch Moskau geht die deutsche Frage offen an.

Scholz, Rupert, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 16.10.1985, 240, S. 11
244

Trotz der Ruinen optimistischer Anfang. Die Erinnerungen an den ersten Auftritt des berühmten Alexandrow-Ensembles im Jahre 1948

Mehner, Klaus, in: Neues Deutschland, 25.09.1984, 227, S. 6
245

"Moskau versteht Null-Option anders". Interview mit dem Direktor des Instituts für Strategische Studien, Christoph Bertram.

Geissmar, Claus, in: Die Welt, 24.09.1981, 222, S. 1
246

Weg zurück vom Rand des Abgrunds? Gorbatschow will in Genf mit Reagan "sehr hart verhandeln" / Während Washington die Erwartungen dämpft, gibt sich Moskau optimistisch

Prede, Nikolaus, in: Volksblatt Berlin, 17.11.1985, S. 3
247

Gromyko wirbt für die sowjetische Lesart. Der sowjetische Außenminister steuert in Bonn einen Mittelkurs zwischen Optimismus und Pessimismus.

Martenson, Sten, in: Stuttgarter Zeitung, 19.01.1983, 14, S. 3
248

In Polen herrscht trotz allem gemäßigter Optimismus. Suslows Besuch als "freundschaftlicher Dialog". Ein ruhiges Wochenende.

Nacken, Angela, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 27.04.1981, 97, S. 6
249

Diktierte Option. Die Umsiedlung der Deutsch-balten aus Estland und Lettland 1939-41. Dokumentatiom zusammengestellt von Dietrich A. Loeber

Ed., in: Nordost-Archiv, 14, 1981, 61-62, S. 98 (Rezension)
250

"Es gibt viel Trauriges, aber man muß optimistisch sein". Aus Angst vor Antisemitismus verließ Familie S. 1990 mit einem Touristenvisum und einem Koffer in jeder Hand St. Petersburg in Richtung Berlin

Pallgen, Martin, in: Der Tagesspiegel, 19.07.1995, 15331, S. 10