Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach O0124 lieferte 31 Treffer
21

Ausscheidende Armeeangehörige stehen vor dem Nichts. "Gemeinschaft obdachloser Reserveoffiziere" in der UdSSR gegründet.

Engelbrecht, Uwe, in: Stuttgarter Zeitung, 28.07.1989, 171, S. 4
22

Gesicht verloren. Drei Millionen Sowjetbürger sind obdachlos, acht Millionen arbeitslos, 43 Millionen leben in Armut. Und es werden immer mehr.

in: Der Spiegel, 21.05.1990, 21, S. 182-183
23

Ohne Bleibe, ohne Beschützer. In Rußland hat die Spekulation mit Wohnraum viele Kinder obdachlos gemacht / Und nicht mal in Heimen sind die "Sozialwaisen" sicher

Kerneck, Barbara, in: Die Tageszeitung / taz, 28.01.1997, S.14
24

Von den Trebern geachtet, im Smolnyj-Palast gefürchtet. Mit Unterstützung eines Berliner Vereins setzt sich ein streitbarer Petersburger für die Interessen der Obdachlosen ein

Braun, Elke, in: Der Tagesspiegel, 25.03.1993, 14508, S. 11
25

Sowjetische Juden als "obdachlose Touristen". Bleiberecht und Integrationshilfe können nur die sowjetischen Emigranten erhalten, die vor dem 15.Februar eingereist sind

Kugler, Anita, in: Die Tageszeitung / taz, 20.03.1991, S. 28
26

Die "Insel der Hoffnung" ist in Gefahr. In einer Moskauer Villa haben obdachlose Jugendliche ein Zuhause gefunden / Doch jetzt beanspruchen zwei staatliche Sicherheitsdienste das Haus, mit Tricks und Polizeischikanen

Kerneck, Barbara, in: Die Tageszeitung / taz, 12.03.1997, S.9
27

Ohne Wohnsitz in St.Petersburg. Obdachlose und Straßenkinder leben und sterben am Rande der Gesellschaft / Die Stunde der privaten Initiative / Die Stadtverwaltung gibt moralische Unterstützung, aber kein Geld

Schwerin von Krosigk, Alexandra, in: Die Tageszeitung / taz, 24.03.1993, S. 11
28

"Das war Dantes Inferno". Ein Gespräch mit dem Fotografen Miron Zownir, dessen Arbeiten aus Moskau derzeit im Tresor zu sehen sind - Bilder von Obdachlosen, Nutten, Sterbenden

Clewing, Ulrich, in: Die Tageszeitung / taz, 22.08.1996, S. 26
29

Der Weg in die Politik führt durch eine feste Wohnung. Obdachlose in der sibirischen Stadt Tomsk streiten jetzt vor Gericht um ihr Wahlrecht / Das hat ihnen die Wahlkommission aberkannt / Denn den Berbern fehlt die Meldebestätigung

Kerneck, Barbara, in: Die Tageszeitung / taz, 12.11.1997, S.11
30

Moskaus böse Buben. Eine Million obdachloser Kinder streunen durch die Straßen russischer Großstädte, sie betteln, kiffen, stehlen, manche morden. Viele landen in polizeilichen Verwahranstalten, es gibt zu wenig Heime

in: Der Spiegel, 12.05.1997, 20, S.164-167