Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach N6840 lieferte 63 Treffer
51

Hand in Hand mit Sergej Eisenstein geschrieben. Tonbilder aus dem stalinistischen Rußland: Chaillys Schallplatte von Prokofjews "Alexander Newski"

Gojowy, Detlef, in: Die Welt, 15.08.1984, 190, S. 13
52

Die Musik unserer Führer oder Chronik eines Torwegs (Muzyka našich voždej, ili chronika odnoj podvorotni). Kapitel II

Dobrodij, Viktor, in: Neues Leben, 30.08.1996, 31, S. 7
53

Die russisch-orthodoxe Aleksndr-Nevskij-Kirche in Potsdam. "Denkmal Russisch-Preußischer Freundschaft" oder Mahnerin zu Versöhnung?

Diedrich, Hans-Christian, in: Tausend Jahre Christentum in Rußland. Zum Millenium der Taufe der Kiever Rus' Herausgegeben von Karl Christian Felmy, Georg Kretschmar, Fairy von Lilienfeld und Claus-Jürgen Roepke, 1988, S. 941-951
54

Hitlers Tischgespräche im Führerhauptquartier. Vollst. überarb. u. erw. Neuausg. mit bisher unbekannten Selbstzeugnissen Adolf Hitlers, Abb., Augenzeugenberichten und Erl. d. Autors: Hitler, wie er wirklich war

Picker, Henry, Stuttgart: Seewald 1977, 548 S.
55

Akademija nauk Moldavskoj SSR, Institut istorii: Istorija Moldavskoj SSR s drevnejšich vremen do našich dnej. (Geschichte der Moldauischen SSR von den ältesten Zeiten bis heute). Red. koll.: V.I. Caranov i dr.

Stoy, Manfred, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas, 33, 1985, S. 605-606 (Rezension)
56

Geschichte der Sowjetunion (Ot zimnego dvorca do kreml'evskoj steny. Očerki sovetskoj istorii ot 1917 do našich dnej). Zweiter Band: 1940-1980 von Alexander Nekrich. Teil V in Zusammenarbeit mit Michail Heller

Heller, Michael; Nekrich, Alexander, Königstein/Ts. Athenäum 1982, 453 S.
57

Schusswechsel vor Kronstadt mit "überwältigend gastfreundlichen" Russen. Auf dem Newski Prospekt ist der kalte Krieg erneut in Bier und Wodka ertränkt worden. Die russische Flotte feierte mit den Gegnern von einst

Hahn, Kathrin, in: St. Petersburgische Zeitung, 1996, 5-6, S. 5
58

Schetterlingssammler / Heimholung eines Dichters: Die erste russische Nabokov-Biographie ist auch die erste ins Deutsche übersetzte. Boris Nossik: "Nabokov. Die Biographie". Aus dem Russischen von Thomas und Renate Reschke

Gauß, Karl-Markus, in: Die Tageszeitung / taz, 15.10.1997 (Rezension)
59

Einhundert Jahre "Moskovskij sbornik" (1896) von Konstantin P. Pobedonoscev / Bemerkungen zur Wirkungsgeschichte anläßlich einer Neuauflage. Pobedonoscev, Konstantin Petrovič: Velikaja lož našego vremeni (Die große Lüge unserer Zeit). (=Mysliteli Rossii)

Lindner, Rainer, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas, 44, 1996, 1, S. 116-118 (Rezension)
60

Kanonisationsakt. für Metropolit Wladimir (Bogojawlenski) von Kiew und Galizien (1848-1918), Metropolit Bejamin (Kasanski) von Petrograd und Gdow (1873-1922) und die mit ihnen umgebrachten Archimandrit Sergi (Schein) (1866-1922), Juri Nowizki (1882-1922) und Johannes Kowscharow (1878-1922), Großfürstin Elisabeth (1864-1918) und Nonne Barbara, gest. 1918

in: Stimme der Orthodoxie, 1992, 3, S. 8-9