Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach N6727 lieferte 110 Treffer
101

Gemeinsame sowjetisch-britische Erklärung über den Besuch des Premierministers des Vereinigten Königreichs von Großbritannien und Nordirland, Harold Wilson, in der UdSSR vom 13. bis 16.2.1975 (Wortlaut)

in: Jahrbuch der Internationalen Politik und Wirtschaft (Dokumente), 1976, S. 489-494
102

Desjat' let Institutu Russkogo Jazyka Zemli Severnoj Vestfalii v Bochume - Zehn Jahre Lehrinstitut für Russische Sprache des Landes Nordrhein-Westfalen in Bochum/

Bochum: Lehrinstitut für Russische Sprache 1983, 44 S.
103

Zum Halali nach Litauen. In einer nordrhein-westfälischen Kleinstadt wird eine Jagdklamotte besonderer Art aufgeführt / Im Mittelpunkt steht der Fraktionschef der örtlichen SPD, der im fernen Baltikum einen Keiler erlegt haben soll, und das ohne Jagdschein

Markmeyer, Bettina, in: Die Tageszeitung / taz, 28.05.1991, S. 5
104

Nach Europa - mit dem Nordexpreß. Die traditionelle Vorlesung des Friedensnobelpreisträgers in Oslo ermöglichte es dem sowjetischen Präsidenten Michail Gorbatschow, erstmals Norwegen sowie auch Schweden zu besuchen. Wie entwickeln sich die Beziehungen zu unseren nordeuropäischen Nachbarn?

Poljuchow, Alexander, in: Neue Zeit, 1991, 24, S. 18-19
105

Die Bildung von Bibliotheksbereichen an der Freien Universität Berlin am Beispiel des Osteuropa-Instituts. Hausarbeit zur Prüfung für den höheren Dienst an wissenschaftlichen Bibliotheken, vorgelegt beim Bibliothekar-Lehrinstitut des Landes Nordrhein-Westfalen

Wodke, Horst, Köln 1976
106

Am Nordrand des Kaspischen Meeres. Schon Lenin gefiel es hier: Er ließ am Wolga-Delta ein Naturreservat anlegen / Der Wasserspiegel ist in den letzten 20 Jahren um drei Meter gestiegen / Seltene Lotosblumen und viele Brutgebiete leiden unter ungeklärtem Abwasser

Jelissowa, Olga, in: Die Tageszeitung / taz, 17.05.1997, S.19
107

Die Republik des Südkreuzes (Ein Artikel der Spezialnummer des "Nordeuropäischen Abendblattes"). Jetzt aber, wo ich erwacht bin... (Memoiren eines Psychopathen). Im Spiegel (Aus dem Archiv eines Psychiaters). Die Schwestern (Ein unaufgeklärter Fall). Im unterirdischen Verlies (Nach einer italienischen Handschrift zu Beginn des 16. Jahrhunderts). Das Marmorköpfchen (Erzählung eines Vagabunden)

Brjussow, Waleri, in: Jenseits des Meirur. Erzählungen des russischen Symbolismus. Hrsg. und mit einem Nachwort von Christa Ebert. 3. Auflage. Reclam-Bibliothek. Band 885, 1992, S. 5-77
108

Vertrag über die abschließende Regelung in Bezug auf Deutschland. Die Bundesrepublik Deutschland, die Deutsche Demokratische Republik, die Französische Republik, das Vereinigte Königreich von Großbritannien und Nordirland, die Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken und die Vereinigten Staaten von Amerika. Moskau, 12. September 1990

in: Bulletin - Presse- und Informationsamt der Bundesregierung, 1990, 109, S. 1153-1157
109

Landesstelle Unna-Massen: Die ersten Tage in Deutschland. Das Lager Unna-Massen im Bundesland Nordrhein-Westfalen ist ein Verschiebebahnhof für Schicksale. Hier kommen Spätaussiedler aus den Ländern der GUS, aus Polen und Rumänien an, hier wird festgelegt, in welcher Stadt sie zunächst leben werden, hier buchen sie Sprachkurse und machen erste Erfahrungen mit der deutschen Verwaltung

Dänzer-Vanotti, Irene, in: Neues Leben, 13.04.1994, 15, S. 5
110

"Erwarte keine Gnade". Östliche Mafia-Gruppen aus Rußland, der Ukraine und Tschetschenien werden immer stärker. Ein Hauptzielort der Geschäfte mit Waffen und Drogen, Kunstschätzen und jungen Frauen ist die Bundesrepublik. Nordrhein-Westfalens Innenminister Schnoor warnt bereits, die Russen-Mafia bedrohe "die innere Sicherheit in Deutschland"

in: Der Spiegel, 13.03.1995, 11, S. 182-186, 188, 190, 192