Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach N6727 lieferte 110 Treffer
91

Programm für wissenschaftliche und technische Zusammenarbeit zwischen der Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken und dem Vereinigten Königreich von Großbritannien und Nordirland auf zehn Jahre

in: Außenhandel UdSSR, 1975, 5, S. 26-28
92

Helmut Hubel: Rüstungskontrollpolitik im Ostseeraum. Zur Steuerung der nordeuropäischen Sicherheitsbeziehungen innerhalb des Ost-West-Konflikts (1944-1978). (Europäische Hochschulschriften, Reihe XXXI, Politikwissenschaft, Bd. 20)

Görtemaker, Manfred, in: Osteuropa, 31, 1981, S. 262-263 (Rezension)
93

Abkommen zwischen der Regierung der Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken und der Regierung des Vereinigten Königreichs von Großbritannien und Nordirland über Zusammenarbeit in Medizin und Gesundheitswesen

in: Neue Zeit, 1975, 8, S. 31-32
94

Langfristiges Programm für die Entwicklung der wirtschaftlichen und industriellen Zusammenarbeit zwischen der Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken und dem Vereinigten Königreich von Großbritannien und Nordirland

in: Neue Zeit, 1975, 8, S. 28-29
95

Langfristiges Programm für die Entwicklung der wirtschaftlichen und industriellen Zusammenarbeit zwischen der Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken und dem Vereinigten Königreich von Großbritannien und Nordirland

in: Außenhandel UdSSR, 1975, 5, S. 21-25
96

Die Hauptpartei ist das Kombinat. Eine Wahl zwischen "schlimm" und "ganz fürchterlich": In der nordrussischen Stadt Tscherepowjez wird Boris Jelzin am Sonntag siegen - trotz weit verbreiteter Unzufriedenheit

Kerneck, Barbara, in: Die Tageszeitung / taz, 15.06.1996, S. 11
97

Europa endet im Westen. In Jekaterinburg, Ausgangspunkt für die Erschließung des Nordural, herrscht Aufbruchstimmung: Gemeinsam mit benachbarten Regionen rief die Stadt die "Republik Ural" aus

Donath, Klaus-Helge, in: Die Tageszeitung / taz, 13.07.1993, S. 11
98

"Perechod" - Eine Textsammlung zum sowjetischen Alltag. Heft 2: "Žizn' prožit' - ne pole perejti". Familie, Partnerschaft, Liebe. Hrsg.: Landesinstitut für Schule und Weiterbildung Nordrhein-Westfalen

Mölleken, Wolfgang, in: Zielsprache Russisch, 10, 1989, S. 37-40 (Rezension)
99

Erprobung von Sprachlehrprogrammen: Projekt PRO: Einsatz und Erprobung von Programmaterial für Sprachlehranlagen und Sprachstudien-Cassettenrecorder's. Begleituntersuchung zum Schulversuch des Landes Nordrhein-Westfalen im Schuljahr 1975/76

Paderborn: Forschungs- und Entwicklungszentrum für Objektivierte Lehr- und Lernverfahren 1976, 3 S.
100

Hilfsgelder versickern, das Öl bleibt. Etwa eine Million Tonnen Öl sind aus den maroden Pipelines in die Tundra nahe dem nordrussischen Ussinsk geflossen. Die Säuberungsarbeiten schleppen sich hin, bei Reparaturen wird gepfuscht

Schepp, Matthias, in: Stern, 11.05.1995, 20, S. 204-206