Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach N6668 lieferte 65 Treffer
41

Konstantinos K. Papoulidēs: ",Oi Rosoi onomatolatrai tou ,Agioi , Orous" (Die russischen Namensverehrer des Heiligen Berges (griech.)

Stupperich, Robert, in: Kirche im Osten, 20, 1977, S. 192 (Rezension)
42

Weichenstellung: Glocken- oder Keulenschläge vom Königsberger Dom? Vorgesehene Namensgebung für das Kirchengeläut läßt den Willen zum friedlichen Ausgleich missen

Berg, Fritjof, in: Das Ostpreußenblatt, 14.10.1995, 41, S. 10
43

Lachen und Weinen. Das Maxim-Gorki-Theater zeigt mit neuen Kräften die "Kinder der Sonne" seines Namenspatrons

Grack, Günther, in: Der Tagesspiegel, 25.09.1995, 15399, S. 23
44

Die handverlesenen Männer am Jacobselv. Beobachtungsposten östlich von Kirkenes: Leben im Niemandsland an der norwegisch-sowjetischen Grenze.

Ilsemann, Siegesmund von, in: Stuttgarter Zeitung, 27.10.1980, 250, S. 3
45

Lenins Namenszug besiegelte Finnlands Unabhängigkeit nach der zaristischen Unterdrückung. Humanismus und marxistisch-leninistische Nationalitätenpolitik

Winter, Felix, in: Die Wahrheit, 10.08.1977, 183, S. 3
46

Die Namensgleichheit der Klubs ist ein reiner Zufall. Der SC Cordo aus Odessa und die 10.000-m-Olympiadritte von Seoul haben trotzdem gute Kontakte zum SCC Berlin

Wenig, Jörg, in: Der Tagesspiegel, 09.04.1994, 14876, S. 14
47

Deutsch-Sowjetische Gesellschaft sucht weiter Kontakte im Osten. Noch 3000 Mitglieder in Brandenburg. Namensänderung steht bevor

in: Der Tagesspiegel, 05.03.1992, 14133, S. 10
48

Ackern auf Niemandsland. Unter anderem wegen der ungeklärten Besitzverhältnisse halten nur wenige private russische Landwirte durch

Thomsen, Astrid, in: Die Tageszeitung / taz, 16.07.2001, S.7
49

Hinterm Ural ein Dorf namens Berlin. Die neueste geographische Karte der UdSSR hält allerlei Überraschungen parat

Herold, Frank, in: Neues Deutschland, 11.11.1987, 265, S. 6
50

Wettkampf für 93 Millionen. Ein Jahr vor dem Olympia in Moskau gab die Sowjetunion ihre Völkerschlacht namens Spartakiade zur Besichtigung frei - das größte Sportfest der Welt.

in: Der Spiegel, 30.07.1979, 31, S. 108