Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach N6560 lieferte 51 Treffer
41

Patt zwischen Rußlands Lagern. Die Duma will den kranken Jelzin entmachten, aber weder die herrschende Elite noch die Kommunisten sind an Neuwahlen interessiert

Windisch, Elke, in: Der Tagesspiegel, 16.02.1997, 15896, S. 2
42

Boris Jelzin hat stets frühe Neuwahlen im Blick. Die Bildung eines "Rates der Föderation" soll Teile der Opposition an den Präsidenten binden.

Markow, Wladimir, in: Stuttgarter Zeitung, 17.08.1993, 188, S. 4
43

Neue Führung in Georgien. ZK der Sowjetrepublik wählt KGB-Mann zum Parteichef / Beerdigung in Tiflis / Petition an Schewardnadse fordert Neuwahlen und Abzug der Armee

in: Die Tageszeitung / taz, 15.04.1989, S. 6
44

Jelzin sucht in Moskau die schnelle Entscheidung. Präsident drängt auf Neuwahlen im Herbst. "Reaktionärer Umsturz" oder Rückschläge noch immer möglich

in: Der Tagesspiegel, 20.08.1993, 14651, S. 4
45

"Ein totaler Verlust der politischen Orientierung". Rußlands Parlamentschef Chasbulatow schürt die Angst - Jelzin kündigt Neuwahlen des Obersten Sowjets an.

Markow, Wladimir, in: Stuttgarter Zeitung, 13.08.1993, 185, S. 4
46

Stichwahlen bestätigen Reformer. Prominentester Wahlsieger vom Sonntag war in Moskau Regimekritiker Roy Medwedew / Wahlbeteiligung bei über 67 Prozent / Für fast 200 Wahlkreise finden am 14. Mai Neuwahlen statt

in: Die Tageszeitung / taz, 11.04.1989, S. 6
47

Jelzins Rolle ist nur noch dekorativ. Rußlands Präsident liegt wieder einmal im Krankenhaus und fällt mindestens drei Wochen aus / Vorgezogene Neuwahlen würden das Land überfordern

Donath, Klaus-Helge, in: Die Tageszeitung / taz, 19.01.1999, S.5
48

Ein Volksfest des freien Rußlands. Am zweiten Jahrestag des August-Putsches feiern die Jelzin-Anhänger sich selbst / Jelzin hält an vorgezogenen Neuwahlen fest / Korruptionsskandal um Ruzkoi

Kerneck, Barbara, in: Die Tageszeitung / taz, 20.08.1993, S. 9
49

Boris Jelzin: Kein Schritt zurück. Das Präsidentenamt will an "seinen" Terminen für Neuwahlen festhalten / Beim Treffen der Regionen in St.Petersburg waren vor allem die "alten Kräfte" vertreten

Donath, Klaus-Helge, in: Die Tageszeitung / taz, 28.09.1993, S. 8
50

Jelzin und die Duma: folgenloser Ehestreit. Das russische Parlament nimmt seine Forderung zurück, die Wahl von Kirijenko zu verschieben / Die Opposition fürchtet, bei Neuwahlen Stimmen und Pfründe zu verlieren, und ist deshalb kompromißbereit

Donath, Klaus-Helge, in: Die Tageszeitung / taz, 02.04.1998, S.10