Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach N6476 lieferte 139 Treffer
131

Aserbaidschaner überfallen GUS-Armee. Immer mehr GUS-Truppen werden in den Kampf um Nagorny-Karabach verwickelt / Die vom Iran initiierte 25stündige Feuerpause wurde nicht eingehalten / Aserbaidschan lehnt Vermittlung ab

Donath, K.-H., in: Die Tageszeitung / taz, 27.02.1992, S. 8
132

An der Schwelle des Krieges. Der Absturz eines Hubschraubers in Nagorny Karabach und der Tod von 22 Menschen, darunter von Beobachtern aus Rußland und Kasachstan, brachten Aserbaidschan und Armenien an den Rand eines großen Krieges

Schakina, Marina, in: Neue Zeit, 1991, 48, S. 16-17
133

"Hier entstand die Menschheit". Die Konflikte in Nagorny Karabach sind zu einem unerklärten Krieg zwischen Armenien und Aserbaidschan eskaliert / In Jerewan organisieren Freischärler die Unterstützung der Armenier

Damman, Peter, in: Die Tageszeitung / taz, 09.10.1992, S. 11
134

Keinen Fingerbreit nachgeben in Karabach. Vier Jahre nach dem Krieg zwischen Armeniern und Aserbaidschanern leidet Nagorny Karabach immer noch unter den Folgen der Auseinandersetzungen / Auch der Status der Enklave ist noch ungeklärt

Donath, Klaus-Helge, in: Die Tageszeitung / taz, 29.07.1998, S.9
135

Kaukasische Kreise. Die Ölförderung in Aserbaidschan droht am Problem des Pipilineverlaufs zu scheitern / Tschetschenien und Nagorny Karabach gelten als die wunden Punkte, im Prinzip ist aber der gesamte Kaukasus eine potentielle Konfliktzone

Maryniak, Irena, in: Die Tageszeitung / taz, 10.09.1997, S.11-13
136

Armenien verhindert KSZE-Resolution. Zwischen Armenien und Aserbaidschan keine Verständigung über Nagorny-Karabach in Sicht / Rußland ist um die Beziehungen zur Türkei besorgt / Armenien buhlt um Rußland als Garantiemacht

Donath, K.-H., in: Die Tageszeitung / taz, 23.05.1992, S. 8
137

Sowjets setzen auf Zeitgewinn. Sowjetische Medien schweigen sich über Entscheidungen zu Nagorny Karabach aus / Verzögerungstaktik zur Vorbereitung auf neue Unruhen vermutet / Unterschiedliche Meldungen über Lage im umstrittenen Gebiet / Truppen in Eriwan verstärkt

Hofwiler, Roland, in: Die Tageszeitung / taz, 20.07.1988, S. 6
138

Auftraggeber westlicher Rundfunk-Stationen wollen dem Sozialismus mit dem Nationalismus das Grab graben. Westliche Ätherstimmen wollen ihren Hörern alte antisowjetische Thesen aufdrängen - "Prawda": "Aufwiegler - Noch einmal zu den Ereignissen in und um Nagorny Karabach".

in: Neues Deutschland, 07.04.1988, 82, S. 5
139

"Die Abenteurer" im Karabach-Komitee. Nagorny-Karabach streikt trotz Drohungen aus Moskau weiter / Forderung bleibt nach wie vor der Anschluß an Armenien / Karabach-Komitee um Mäßigung bemüht / Komitee Zielscheibe von harten Angriffen der Sowjetmedien / TASS bezeichnet Mitglieder als "Kleinbürger"

in: Die Tageszeitung / taz, 25.07.1988, S. 7