Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach N6427 lieferte 258 Treffer
241

Das sowjetische Schrifttum über die Bundesrepublik Deutschland nebst Berlin (West) 1976 (mit Nachträgen für 1975). Bibliographisches Jahrbuch, zusammengestellt von Peter Bruhn und Hans Werner Herrmann, herausgegeben von Peter Bruhn, Dokumentationszentrum für das Schrifttum aus und über Rußland/UdSSR am Osteuropa-Institut Berlin

Bruhn, Peter; Herrmann, Hans Werner, Wiesbaden: Harrassowitz 1980, X,246 S.
242

Bruhn, Peter (Hrsg.): Das sowjetische Schrifttum über die Bundesrepublik Deutschland nebst Berlin (West) 1976. (Mit Nachträgen für 1975) Bibliographisches Jahrbuch zusammengestellt von Peter Bruhn und Hans Werner Herrmann (Bibliographische Mitteilungen des Osteuropa-Instituts an der Freien Universität Berlin, Bd.18).

Borck, Karin, in: Internationale wissenschaftliche Korrespondenz zur Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung / IWK, 1981, S. 128 (Rezension)
243

Erklärung des russischen und des amerikanischen Präsidenten, Boris Jelzin und Bill Clinton, über Nichtverbreitung vom 14. Januar 1994 in Moskau. Betrifft: Kernwaffen - START - IAEO - Teststopp - spaltbares Material - chemische Waffen - diologische Waffen - Trägermittel - Nordkorea - Südasien

in: Europa-Archiv, 1994, 5, S. D177-D179
244

Die lange Nacht des Wissenschaftlers. Der russische Physiker Nikolai Abrosimov sieht zu, wie die Kristalle wachsen / Über 30 Stunden muß er darüber wachen / Weil er sie allein entwickelt hat, kann nur er allein sie züchten / Er hat sich daran gewöhnt, doch ein begeisterter Nachtarbeiter ist deswegen nicht aus ihm geworden

Löcker, Ivette; Winkel, Heike, in: Die Tageszeitung / taz, 15.06.2002, S.35
245

Maksim Maksimovitsch Kovalevskij: Obščinnoe zemlevladěnie, pričiny, chod i poslědstvija ego razloženija. Č. 1. (Der Gemeindelandbesitz. Ursachen, Verlauf und Folgen seines Zerfalls. - Erster Teil). Unveränd. Nachdruck der 1879 im Verlag F.B. Miller, Moskau erschienen Ausgabe. Mit einer Einleitung von Hans-Peter Harstick

Nolte, Hans-Heinrich, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas, 28, 1980, S. 612-614 (Rezension)
246

Nikolai I. Bucharin, Jewgenij A. Preobraschenskij: Das ABC des Kommunismus. Populäre Erläuterung des Programms der Kommunistischen Partei Rußlands (Bolschewiki). Mit Illustrationen von Wladimir W. Majakowskij und einer Einführung von Boris Meissner. Nachdruck der deutschsprachigen Erstausgabe, Wien 1920. (Manesse Bibliothek der Weltgeschichte)

Kluth, Hans, in: Osteuropa, 36, 1986, S. 489-490 (Rezension)
247

Risse im roten Imperium: die Peripherie revoltiert. Was wird aus der Sowjetunion? Das nationale Aufbegehren der nichtrussischen Völker vom Baltikum bis zum Kaukasus traf Moskau unvorbereitet / Der "bürokratische Zentralismus" muß heute als Erklärung für alle Probleme herhalten / Negative Tendenzen des Nationalismus verschärfen die Lage

Halbach, Uwe, in: Die Tageszeitung / taz, 31.08.1989, S. 10
248

Sowjetische Monographien über die Bundesrepublik. V.N. Šenaev u. a.: Federativnaja Respublika Germanii (Bundesrepublik Deutschland) und A.A. Demin; S.B. Lavrov: FRG Segodnja. Nekotorye aktual'nye problemy ėkonomiki, nauki, politiki. (Die BRD heute. Einige aktuelle Probleme der Wirtschaft, Wissenschaft und Politik)

Ammer, Thomas, in: Deutschland-Archiv, 1976, S. 1201-1204 (Rezension)
249

Eine sowjetische Stimme für stärkere Außenhandelsverflechtungen. O nekotorych principach opredelenija mesta sel'skogo chozjajstva SSSR v meždunarodnom razdelenii truda. (Über einige Grundsätze bei der Bestimmung des Platzes der Landwirtschaft der UdSSR in der internationalen Arbeitsteilung), in: Vestnik Moskovskogo universiteta, Serija VII: ėkonomika, 2/1974, S. 35-43.

Il'ičev, A.K., in: Osteuropa-Archiv, 1975, S. A9-A12
250

Handbuch zur Nestorchronik. Herausgegeben von Ludolf Müller. Band I. Die Nestorchronik. Nachdruck der 2. Aufl. des ersten Bandes der "Vollständigen Sammlung russischer Chroniken". Leningrad 1926-1928. VIII p., 540 Sp., 36 p. Band II. Scheffler, Leonore: Textkritischer Apparat zur Nestorchronik. XIX, 878 S. Band III Gröber, Barbara und Ludolf Müller: Vollständiges Wörterverzeichnis zur Nestorchronik. Erster Band, Erste Lieferung. XXV, 240 p.

Vasilev, Christo, in: Kritikon Litterarum, 1977, S. 172-174 (Rezension)