Портал славістики


+++ Vom 5. Juni, 14 Uhr - 9. Juni 2024 ist die Staatsbibliothek zu Berlin aufgrund dringend notwendiger technischer Wartungsarbeiten geschlossen und die meisten Webpräsenzen inklusive des Slavistik-Portals sind nicht erreichbar. +++

[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach N6427 lieferte 258 Treffer
131

Weintrauben auf dem Tisch zeigen Aufgeschlossenheit an. Der Empfang des CDU-Kanzlerkandidaten ist nüchtern, aber keinesweg unfreundlich

Engelbrecht, Uwe, in: Stuttgarter Zeitung, 25.09.1975, 221, S. 3
132

Gorbatschow bringt sich nachdrücklich in Erinnerung. Mit einer großen Rede streift er sich öffentlich den Mantel des "Kronprinzen" über

Engelbrecht, Uwe, in: Stuttgarter Zeitung, 12.12.1984, 288, S. 4
133

Absprung mit langem Anlauf. Nachträglich wird die Strategie erkennbar, mit der die Kremlführung ihren Rückzug vorbereitete.

Küppers, Bernhard, in: Süddeutsche Zeitung, 10.05.1984, 108, S. 3
134

Russen deutscher Herkunft und lutherischer Konfession. Den nichtorthodoxen Kirchen werden Steine in den Weg gelegt

Henkys, Reinhard, in: Königsberger Express, 5, 1997, 7, S.18
135

Heinz Pohrt. Bibliographie slawistischer Publikationen aus der Deutschen Demokratischen Republik 1968-1972 nebst Nachträgen (1946-1967)

Dietze, Joachim, in: Zentralblatt für Bibliothekswesen, 1976, S. 182-183 (Rezension)
136

"Podeda nad solncem": ein futuristisches Drama von A. Kručenychs Übersetzung und Kommentar (mit einem Nachdr. der Originalausgabe)

Erbslöh, Gisela, München: Sagner 1976, 121 S.
137

Die nüchterne Realität der deutsch-sowjetischen Beziehungen. Korrekte Behandlung des Bundeskanzlers Kohl in Moskau.

Seidlitz, Peter, in: Der Tagesspiegel, 07.07.1983, 11484, S. 3
138

Der politische Aufbruch in den baltischen Staaten. Das Problem der Selbstbestimmung der nichtrussischen Völker in der Sowjetunion.

Levits, Egil, in: Europa-Archiv, 44, 1989, 13, S. 403-412
139

Erschrecket nicht, sondern wacht!. Die Zeichen der Zeit gebieten nüchterne Beobachtung und zuversichtliches Handeln

Bulgakow, Sergi (Erzpriester), in: Stimme der Orthodoxie, 1989, 11, S. 12-13
140

Öko-Perestroika für den Osten. Osteuropäische Nichtregierungsorganisationen trafen sich in Wien / Gemeinsames Ziel ist der Kampf gegen Dreckschleudern und Zeitbomben

Single, Erwin, in: Die Tageszeitung / taz, 20.11.1992, S. 7