Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach N6426 lieferte 257 Treffer
251

1939: Polen macht auch Stalin verantwortlich. Historikerdebatte in Polen über den Kriegsausbruch am 1.September: Stalin hatte Mitschuld / Nachdenken über möglichen Ausweg im Jahr 1939 / Kann man den Hitler-Stalin-Pakt für ungültig erklären, ohne die Rückgabe Lwows und Wilnas zu fordern?

Bachmann, Klaus, in: Die Tageszeitung / taz, 05.09.1989, S. 7
252

Eine lettische Familie im Schatten des Pakts zwischen Hitler und Stalin. Der Nichtangriffspakt mit dem geheimen Zusatzprotokoll ist Ausdruck des deutsch-sowjetischen Machtkalküls / Was der Pakt für die Menschen in den baltischen Staaten bedeutete, beleuchtet Ojars J. Rozitis an seinem Familienschicksal

Rozitis, Ojars J., in: Die Tageszeitung / taz, 23.08.1989, S. 6-7
253

Die Krise nährt schon die nächste Krise. Nachdem Rußland letzte Woche den Rubel abgewertet und seine Schuldenzahlungen ausgesetzt hat, suchen Anleger nach einem sicheren Hafen für ihr Geld / Aber der Sturm hat außer Asien und Rußland auch Südamerika erfaßt / Die Menschen in Rußland spüren die Krise im Geldbeutel

Fokken, Ulrike, in: Die Tageszeitung / taz, 26.08.1998, S.3
254

"Für jeden Ami ein Russe". Nachdem die US-Truppen aus dem rheinland-pfälzischen Hunsrück abgezogen sind, haben rund 10.000 Rußland-Aussiedler die frei gewordenen Quartiere bezogen. Trotz deutscher Pässe fühlen sich die "Russen", wie die Zuwanderer genannt werden, ähnlich fremd wie einst im Osten, wo sie als "die Deutschen" Mißtrauen erregten

in: Neues Leben, 06.04.1994, 14, S. 3
255

Wirtschaftspartner Sowjetunion. Beilage mit Beiträgen von: Anatoli Below, Friedrich L. Drasczyk, Boris I. Gostev, Marina Istjutschina, Iwan Iwanow, L. Kunelski, Andrej Kuschnir, J. Ledenzow, Viktor Nikitin, Willibald Riedler, Nikolaj Ryschkow, Julian Tschernjachowski, Franz Vranitzky.

in: Die Presse, 04.10.1988, 12 173, S. B 1-12
256

...und Stalin hob das Glas auf Hitler. Das Nichtangriffsabkommen zwischen der Sowjetunion und dem Deutschen Reich, das am 23. August 1939 in Moskau unterzeichnet wurde, überraschte in aller Welt. Bei den Deutschen bewirkte es eine schlagartige Erkenntnis dessen, was in der Politik möglich ist. Jahre hindurch hatten die Propaganda-Mühlen des Hitler-Regimes die Bolschewisten als Wurzel aller Übel der Erde denunziert. Lediglich der eine Woche danach entfesselte Krieg gegen Polen drängte die weithin aufkommenden Zweifel an der Grundsatzfestigkeit Hitlers in den Hintergrund.

Ressing, Gerd, in: Rheinischer Merkur, 17.08.1979, 33, S. 3
257

Sowjetunion 5. Verlagsbeilage mit Beiträgen von Leonid Breschnew, Willy Brandt, Helmut Schmidt, Wladimir Nowikow, Hans Friderichs, Ernst Wolf Mommsen, Valentin Falin, Ulrich Sahm, Wladimir Salimowski, Nikolaj Patolitschew, Heinz Solbach, Manfred Lennings u. Sergej Nikitin sowie Interviews mit Heinz Petry (stellvertretender Vorsitzender d. Vorstandes der Friedrich Krupp GmbH., Essen), Hans Birnbaum (Vorsitzender d. Vorstandes der Salzgitter AG) u. Willy Korf (Vorsitzender d. Vorstandes der Korf-Stahl AG)

in: Vorwärts, 11.12.1975, 50, S. 19-34