Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach N6424 lieferte 130 Treffer
111

So simpel. Mit seinem Raketen-Moratorium verschafft sich Kreml-Chef Gorbatschow Spielraum. Was als Nachhutgefecht gegen die Nato-Nachrüstung aussieht, ist ein Schachzug gegen Reagans Weltraumpläne

in: Der Spiegel, 15.04.1985, 16, S. 145 u. 148
112

Altrussische Reiseliteraur. Aus dem Altrussischen. Hrsg. und übersetzt von Klaus Müller. Nachdichtung von Uwe Grüning. (Itineraria Rossica, Reclams Universal-Bibliothek, 1160)

Meichel, Johann, in: Osteuropa, 38, 1988, 1, S. 68-69 (Rezension)
113

Viktor Nikitič Lazarev: Vizantijskoe i drevnerusskoe iskusstvo. Stat'i i materialy. (Byzantinische und altrussische Kunst. Aufsätze und Materialien)

Kämpfer, F., in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas, 28, 1980, S. 152 (Rezension)
114

Mit Litauen bröckelt das Sowjet-Imperium. Sowjetrepublik erklärt sich zur "Republik Litauen" / Erstmals ein Nichtkommunist Sowjetvorsitzender / Mehrheit für die Unabhängigkeitserklärung zeichnet sich ab

Kerneck, Barbara, in: Die Tageszeitung / taz, 12.03.1990, S. 1-2
115

Alteigentümer setzen auf Rußland und Europa. Die Alteigentümer wollen die Enteignungen in der SBZ in Rußland für nichtig erklären / Auch ein Prüfvorgang der Europäischen Union soll ihnen weiterhelfen

Rath, Christian, in: Die Tageszeitung / taz, 29.01.1997, S.16
116

"Ich sage: ins Gedicht gehört das Unerhörte". Anna Achmatowa: Poem ohne Held. Gedichte und Prosa. Zweisprachige Ausgabe mit Nachdichtungen von Heinz Czechowski, Uwe Grüning, Rainer Kirsch, Sarah Kirsch und Ludolf Müller

Witte, Axel, in: Volksblatt Berlin, 11.02.1990 (Rezension)
117

Die blutigen Schatten deutscher Vergangenheit. Theodor Oberländer, Bevölkerungsexperte, Vordenker der Vernichtung, Offizier in der Todesschwadron "Nachtigall" und Ex-Bundesminister, bemüht immer noch die Gerichte gegenüber der historischen Wahrheit

Semler, Christian, in: Die Tageszeitung / taz, 16.07.1993, S. 12
118

Lev Nikitič Puškarev: Obščestvenno-političeskaja mysl' Rossii. Vtoroja polovina XVII veka. Očerki istorii. (Gesellschaftlich-politisches Denken Rußlands. Zweite Hälfte des 17. Jahrhunderts. Sizzen zu seiner Geschichte)

Neubauer, Helmut, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas, 32, 1984, S. 428-429 (Rezension)
119

Der Nachrichten-Soldat. Ode an die Zukunft. Ein Transkaukasier... Etwas Vorfrühlingshaftes im Waldrevier... Indische Legende von der Erschaffung der Frau durch den Schöpfergott Twaschtri. Edmond Rostand. Ceylon trägt jetzt einen neuen Namen... Nein, diie Nachtgebete unterlaß ich!

Tichonow, Nikolai, in: Sowjetliteratur, 36, 1984, 10, S. 145-153
120

(Theaterkritik über:) Strawinsky, Igor: Die Nachtigal. Ballettoper: London. Covent Garden Opera. Regie: John Dexter; Frederick Ashton. Musikalische Leitung: David Atherton. Bühnenbild: David Hockney.

Thorn, F., in: Sueddeutsche Zeitung, 13.10.1983, 236, S. 13