Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach N6417 lieferte 335 Treffer
311

Die neuen deutschen Töne. Deutschland starrt auf Rußland, aber übersieht die direkten Nachbarn im Osten. Ein polnischer Journalist fragt: Beginnt wieder das gefährliche Rapallo-Spiel?

Krzeminski, Adam, in: Die Zeit, 24.12.1993, 52, S. 3
312

Finnisch-sowjetische Koexistenz. Gorbatschows "Neues Denken" erfüllt einen alten Traum des kleinen nördlichen Nachbarn / Seit 41 Jahren sind die Beziehungen entspannt / Jetzt kommt die Anerkennung der Neutralität

Dey, Reinhold, in: Die Tageszeitung / taz, 28.10.1989, S. 6
313

Warnung vor dem neuen alten Imperium. Der Wahlerfolg des Ultranationalisten Wladimir Schirinowski in Rußland macht die Regierungen der Nachbarstaaten nervös. Sie erwarten Sicherheitsgarantien von Europa und der Nato

Bachmann, Klaus, in: Die Tageszeitung / taz, 15.12.1993, S. 3
314

Schlagabtausch zwischen Moskau und Riga. Nach dem Anschlag auf die russische Botschaft in Lettlands Hauptstadt haben sich die Beziehungen zwischen beiden Ländern weiter verschlechtert / Jelzin droht dem Nachbarn mit wirtschaftlichen Maßnahmen

Lesser, Gabriele, in: Die Tageszeitung / taz, 09.04.1998, S.11
315

Deutschland im Blick seiner östlichen Nachbarn. Eine osteuropakundliche Tagung in der Politischen Akademie Tutzing (vom 24. - 28.11.1975) (Veranstalter: Arbeitsgemeinschaft sudetendeutscher Erzieher, "Collegium Carolinum" und die Forschungsstelle für die böhmischen Länder)

Schickel, Alfred, in: Politische Studien, 1976, 2, S. 201-203
316

Ein Ultimatum folgt dem nächsten. Russische Angriffe fordern viele Opfer. Tschetschenische Rebellen wollen nicht abziehen. Zehntausende Zivilisten fliehen vor den Kämpfen in die Nachbarrepublik. Moskaus Verteidigungsminister in Grosny

in: Die Tageszeitung / taz, 26.03.1996, S. 8
317

Aboimow: "Der Warschauer Pakt ist offen für beliebige konstruktive Schritte und Vorschläge, die darauf ausgerichtet sind, ein Europa des stabilen Friedens zu schaffen und Beziehungen der guten Nachbarschaft und der Zusammenarbeit zu entwickeln"

in: Ostinformationen, 12.07.1989, 131, S. 10-11
318

Einmischung in den russischen Hinterhof. Angesichts des Krieges in Tschetschenien wächst in den USA die Kritik an Clintons Rußland-Politik / Republikaner wollen höhere Finanzhilfe für Rußlands Nachbaarstaaten

Böhm, Andrea, in: Die Tageszeitung / taz, 29.12.1994, S. 9
319

"Wir wollen in die erste Gruppe". Der litauische Regierungschef Gediminas Vagnorius über die Hoffnung seines Landes auf einen baldigen Beitritt zur Europäischen Union, die Erwartungen an Brüssel und die Beziehung zum Nachbarn Rußland

Berger, Alois, in: Die Tageszeitung / taz, 16.12.1998, S.11
320

EU will strahlende Nachbarn. EU-Kommission befürwortet Aufbau von Nachfolge-AKWs für Tschernobyl in der Ukraine / Deal mit Russland: ein AKW schließen, ein anderes aufrüsten / Vorrang bei Ausbau hat nukleare Sicherheit / Protest von Umweltschützern

Weingärtner, Daniela, in: Die Tageszeitung / taz, 07.09.2000, S.8