Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach N6417 lieferte 335 Treffer
301

"Kein Grund zur Panik". Die Reformer resignieren, der Nationalist Schirinowski schockiert die Nachbarn. Droht eine neue Diktatur in Rußland? Interview mit Professor Wolfgang Leonhard.

Geiger, Joachim, in: Deutsches Allgemeines Sonntagsblatt, 28.01.1994, 4, S. 9
302

Weißrußlands Staatschef beugt sich. Präsident und Parlament in Minsk schließen auf Druck des Nachbarn Rußland einen Kompromiß / Das morgige Referendum ist nicht bindend / Lukaschenko bleibt im Amt

Donath, Klaus-Helge, in: Die Tageszeitung / taz, 23.11.1996, S. 8
303

Von Gott verlassen. Das Christenvolk der Armenier fühlt sich umzingelt und von seinen Nachbarn Aserbaidschan und der Türkei bedroht. Jetzt mehren sich die Anzeichen, dass auch Moskau sich auf die Seite der Gegner schlägt - es geht um Öl und sehr viel Geld

Neef, Christian, in: Der Spiegel, 07.04.1997, 15, S.164-165, 168-169, 171
304

Zwischen Kiew, Bratislava und Budapest. Autonomiebestrebungen in der Karpatoukraine alarmieren die Regierung in Kiew: Da die Vielvölkerregion vor dem Zweiten Weltkrieg zu Ungarn und der Slowakei gehörte, fürchtet sie auch jetzt den Einfluß der Nachbarstaaten

Bachmann, Klaus, in: Die Tageszeitung / taz, 03.01.1994, S. 12
305

Die Zerbrechlichkeit des Friedens. Großrussische Sprüche des rechtsextremen Kriegstreibers Schirinowskij zwingen Jelzin, seinen pro-westlichen Kurs zu bremsen. Rußlands Nachbarn bangen vor neuer Aggression - sie bitten die Nato um Hilfe

Dederichs, Mario R., in: stern, 05.01.1994, 2, S. 99-103
306

T. Bartenev, JU. Komisarov: Tridcat' let dobrososedstva. K istorii sovetsko-finljandskich otnošenii. (Dreißig Jahre guter Nachbarschaft. Zur Geschichte der sowjetisch-finnischen Beziehungen)

Putensen, Gregor, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, 26, 1978, S. 765 (Rezension)
307

Iran streckt Fühler in die GUS aus. Gemeinsamer islamischer Markt mit unabhängigen Nachbarstaaten angestrebt / Warnung vor "Kamikazepolitik" / Ausbau kultureller und wirtschaftlicher Beziehungen / Konkurrenz mit der Türkei

in: Die Tageszeitung / taz, 09.01.1992, S. 10
308

"Unseren Nachbarn hätten wir ohnehin nichts entgegenzusetzen". Gespräch mit dem Stellverteter des Verteidigungsministers Litauens, Algimantas Vaitkaitis, verantwortlich für die zukünftige litauische Armee

Schmitz, Chris, in: Der Morgen, 24.12.1990, 274, S. 4
309

Rußland erschüttert auch Nachbarn. In Polen fällt der Zloty, die Börse erreicht Tiefstwerte / Dabei ist die Abhängigkeit von Rußland längst nicht mehr so groß wie früher

Lesser, Gabriele, in: Die Tageszeitung / taz, 03.09.1998, S.8
310

Finnland auf dem Drahtseil. Moskau liefert den Finnen derzeit moderne Luftabwehrraketen. Gleichzeitig sucht der Kreml erneut den Nachbarn politische Fesseln anzulegen.

Gamillscheg, Hannes, in: Rheinischer Merkur, 07.09.1979, 36, S. 3