Портал славістики


+++ Vom 5. Juni, 14 Uhr - 9. Juni 2024 ist die Staatsbibliothek zu Berlin aufgrund dringend notwendiger technischer Wartungsarbeiten geschlossen und die meisten Webpräsenzen inklusive des Slavistik-Portals sind nicht erreichbar. +++

[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach N6288 lieferte 101 Treffer
91

Offene Türen. "Jelisaweta Bam" von Daniil Charms und "Kuprijanov und Natascha" von Alexander Vvedenskij in der Theatermanufaktur

Hoppe, Felicitas, in: Die Tageszeitung / taz, 05.05.1990, S. 36
92

Nur mit Sondergenehmigung zu den Toten aus Kunst und Politik. Der Moskauer Nowodowitschij Friedhof - letzte Ruhestätte für Prominenz der Zarenzeit und des Sowjetreiches

Siegl, Elfie, in: Frankfurter Rundschau, 16.11.1984, 269, S. 9
93

Die "Nataschas", ihre Kunden und das Geld. Prostituierte aus der GUS haben das Leben im nordtürkischen Trabzon verändert. Männer verlieren den Kopf und ruinieren sich und ihre Familien

Bauer, Antje, in: Die Tageszeitung / taz, 14.08.1995, S. 11
94

Manchmal ein neidischer Blick gen Westen. Während die östliche GUS bröckelt, wächst die von vielen Russen idealisierte EG.

Ostermann, Dietmar, in: Frankfurter Rundschau, 12.02.1993, 36, S. 6
95

400 Dollar überzeugen jeden Bürokraten. Rußland: Wer einen Paß benötigt oder sein Visum verlängern muß, dem kann nur Natascha helfen

Quiring, Manfred, in: Berliner Zeitung, 18.06.1994, 141, S. 7
96

Auf Klassenfahrt bei Kant und den "Nataschas" in Kaliningrad. 13 Schüler vom Oberstufenzentrum Energietechnik besuchten als erste Jugendgruppe aus Berlin das frühere Königsberg

Kuschel, Stefan, in: Der Tagesspiegel, 04.07.1993, 14604, S. 11
97

Philosophie des Lebens. Wjatscheslaw Pjezuch: Die Neue Moskauer Philosophie. Ein russischer Kriminalroman. Aus dem Russischen von Natascha Drubek-Meyer und Holt Meyer

Schlott, Wolfgang, in: Kommune, 1991, 9, S. 76 (Rezension)
98

Neutatz, Dietmar: Die "deutsche Frage" im Schwarzmeergebiet und in Wolhynien. Politik, Wirtschaft, Mentalitäten und Alltag im Spannungsfeld von Nationalismus und Modernisierung (1856-1914)

in: Arbeitsgemeinschaft der Bibliotheken und Dokumentationsstellen der Ost-, Ostmittel- und Südosteuropaforschung (ABDOS). Mitteilungen, 13, 1993, 4, S. 17 (Rezension)
99

Zwei neidische Brüder, die sich nicht trennen lassen. Die Russen trauen den Deutschen nicht unbedingt, aber sie nehmen ihnen nichts übel. In der russischen Politik gibt es sogar Sehnsüchte nach einer engeren Allianz

Donath, Klaus-Helge, in: Die Tageszeitung / taz, 10.05.1995, S. 3
100

Bauernopfer statt Vokabeln. Der 17-jährige Arkadi Naiditsch wagt nach seinem vielversprechendem Auftritt als Lokalmatador bei den von Außenseiter Viorel Bologan gewonnenen Dortmunder Schachtagen ein Jahr Schulpause

Metz, Hartmut, in: Die Tageszeitung / taz, 12.08.2003, S.15