Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach N6278 lieferte 156 Treffer
151

Die aktuelle Bedeutung von Lenins Werk "Was tun?":. Einführungsreferate auf der vom Parteivorstand der DKP gemeinsam mit den DKP-Bezirksorganisationen Baden-Württemberg und Niedersachsen aus Anlaß des 75. Jahrestages des Erscheinens von Lenins Werk "Was tun?" am 26. und 27. 3. 1977 in Marbach bei Stuttgart in Hannover veranstalteten theoretischen Konferenzen. Von Willi Gerns und Viktor Afanasjew

Düsseldorf: Parteivorstand der DKP, Referat Öffentlichkeitsarbeit 1977, 48 S.
152

"Da würde ich nicht mal ein Aspirin reinstecken". Rupert Neudecks Notärzte-Komitee "Cap Anamur" hat einen LKW-Konvoi mit Grundnahrungsmitteln nach Sibirien geliefert / Die Hilfsempfänger sind etwas ratlos: Sie hatten dringend benötigte medizinische Hilfsgüter erwartet / Kohlehydrathaltige Lebensmittel sind vor Ort im Überfluß vorhanden

Gast, Wolfgang, in: Die Tageszeitung / taz, 19.01.1991, S. 12
153

Wissenschaftliche Schulen. 2 Bde. Hrsg. von S.R. Mikulinskij, M.G. JAroševskij, Günter Kröber, Helmut Steiner u.a. Akademie der Wissenschaften der UdSSR, Institut für Geschichte der Naturwissenschaft und Technik / Akademie der Wissenschaften der DDR. Institut für Theorie, Geschichte und Organisation der Wissenschaft (Wissenschaft und Gesellschaft, 11/1, 11/2)

Grau, Conrad, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, 30, 1982, S. 659 (Rezension)
154

Das Elend linker Immunisierungsversuche. Das "Schwarzbuch des Kommunismus" rief bei seinem Erscheinen vor einem halben Jahr in Frankreich zahlreiche Kritiker auf den Plan, die die niederschmetternde Bilanz sozialistischer Regime zu relativieren suchten. Auch hierzulande haben linksradikale Kritiker viel Mühe darauf verwandt, die Verbrechen im Namen des Kommunismus zu bagatellisieren.

Semler, Christian, in: Die Tageszeitung / taz, 30.05.1998
155

Die Opfer von Tschernobyl sterben langsam. Der Super-GAU im Reaktorblock IV von Tschernobyl jährt sich heute zum vierten Mal. Trotz Glasnost und Perestroika dringt das Ausmaß der Katastrophe erst jetzt in die sowjetische Öffentlichkeit. Durch Nachforschungen konnten kritische Naturwissenschaftler, mutige Journalisten und engagierte Ärzte das Lügengeflecht der Behörden um die radioaktiv verseuchte Sperrzone in der Ukraine langsam entwirren

Donath, Klaus-Helge, in: Die Tageszeitung / taz, 26.04.1990, S. 2
156

1 Brillenglas, 1 Tintenfaß & 1 Seekuh. Späte Entdeckung eines Forschers: 250 Jahre nach seinem Tod in Sibirien wird Georg Wilhelm Steller als bedeutender Ethnologe und Naturwissenschaftler erkennbar. Bisher als verschollen geltende Dokumente, Landkarten, Notizen, Zeichnungen aus russischen Archiven machen die Jahresausstellung der Franckeschen Stiftungen in Halle zu einem Abenteuer für Besucher: "Die Große Nordische Expedition - Ein Lutheraner erforscht Sibirien und Alaska"

Michaelis, Rolf, in: Die Zeit, 24.05.1996, 22, S. 41-42