Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach N6278 lieferte 156 Treffer
141

Nonnen legen sich quer für Kirchenasyl. In Niedersachsen haben 20 Benediktinerinnen versucht, mit einer Sitzblockade die Polizei an der Abschiebung einer ukrainischen Familie zu hindern / Hannovers Innenministerium bestreitet, daß es sich um Kirchenasyl handelt

in: Die Tageszeitung / taz, 19.07.1997, S.1
142

Nonnen halten Wache für Flüchtling. Niedersächsische Behörden wollen 33jährigen russischen Deserteur aus der Ukraine erst abschieben, wenn sich alles beruhigt hat / Seine Familie lebt weiter im Kirchenasyl

Voges, Jürgen, in: Die Tageszeitung / taz, 21.07.1997, S.4
143

Ukrainischer Flüchtling darf hoffen. Niedersächsisches Innenministerium hält Zusage gegenüber Benediktinerinnen ein: Asylbewerber aus Abschiebehaft entlassen / Ausreise der Familie nach Kanada wahrscheinlich

Voges, Jürgen, in: Die Tageszeitung / taz, 30.07.1997, S.4
144

Rolf Elias: Die Gesellschaft der Freunde des neuen Rußland. Mit vollständigen Inhaltsverzeichnis aller Jahrgänge der Zeitschrift "Das neue Rußland" 1923-bis 1932. (Pahl-Rugenstein Hochschulschriften. Gesellschafts- und Naturwissenschaften, Bd. 186.)

Müller, Wolfgang, in: Osteuropa, 36, 1986, S. 168 (Rezension)
145

Rolf Elias: Die Gesellschaft der Freunde des neuen Rußland. Mit dem vollständigen Inhaltsverzeichnis aller Jahrgänge der Zeitschrift "Das neue Rußland" 1923-1933. (Pahl-Rugenstein Hochschulschriften, Gesellschafts- und Naturwissenschaften, Bd. 186)

Hempel-Küter, Christa, in: Internationale wissenschaftliche Korrespondenz zur Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung (IWK), 1987, 3, S. 414-415 (Rezension)
146

Autorenkollektiv unter Leitung von H. Frankiewicz: Polytechnische Bildung und Erziehung im mathematischen und naturwissenschaftlichen Unterricht in der allgemeinbildenden Schule der DDR und der UdSSR. Herausgegebn von der Akademie der Pädagogischen Wissenschaften der DDR

Blandow, Dietrich, in: Pädagogik, 34, 1979, S. 838-839 (Rezension)
147

Der Tod ist immer da und nie vergeblich. Natursymbolik, revolutionäre Stoffe und das Verhältnis zur Sowjetmacht: Morgen wäre der sowjetische Filmemacher Alexander Dowshenko 100 Jahre alt geworden - im Arsenal-Kino läuft derzeit eine Retrospektive

Becker, Jörg, in: Die Tageszeitung / taz, 10.09.1994, S. 38
148

Was wird aus den sowjetischen Wissenschaftlern? Der Glanz der Naturwissenschaften ist verblaßt, überall fehlt es an Geld, um die Gehälter weiter zu bezahlen. Die Forscher suchen nach Überlebensperspektiven, in Unternehmen oder Kooperativen. Und wer kann, wandert Richtung Westen ab.

Breuillac, Brigitte, in: Die Tageszeitung / taz, 24.12.1991, S. 55
149

Kandidat Schröder trifft Diktator von Weißrußland. Auf Wunsch von zwei Unternehmen lud Niedersachsens Ministerpräsident Schröder Weißrußlands Präsidenten Lukaschenko zum Essen / Ein klarer Verstoß gegen EU-Beschlüsse

Voges, Jürgen, in: Die Tageszeitung / taz, 23.04.1998, S.5
150

Einmal Tschernobyl und zurück. Die europäische Jugendaktion für den Wald drang auf ihrer Tour durch Osteuropa über das ökologische Katastrophengebiet im polnischen Krakau bis zur Reaktorruine von Tschernobyl vor / Protest und Widerstand gegen Naturzerstörung und Giftfabriken auch in der Sowjetunion möglich geworden

Thurn,Valentin, in: Die Tageszeitung / taz, 24.08.1988, S. 8-9