Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach N6275 lieferte 408 Treffer
371

Eine Blechkanne mit uraltem Tee, eine Fitneßdecke - und natürlich Lenin. Wie die russischen Soldaten in Deutschland wirklich lebten Einzigartige Ausstellung über die fast 50jährige Truppenpräsenz in Wittstock

Steyer, Claus-D., in: Der Tagesspiegel, 09.02.1995, 15176, S. 15
372

Zu Besuch in Lebeds Plattenburg. Militärs und Milizionäre bewerten die Entlassung des russischen Sicherheitsberaters durch Jelzin unterschiedlich / Es geht um die Reform der Streitkräfte und natürlich auch um Tschetschenien

Kerneck, Barbara, in: Die Tageszeitung / taz, 19.10.1996, S. 8
373

Rußlands Kabinett erwägt, geschlossen zurückzutreten. Jelzins Niederlage gefährdet internationales Hilfsprogramm. Kiew will bei START-Vertrag als dritte Macht beteiligt sein

in: Der Tagesspiegel, 13.04.1992, 14172, S. 1, 2
374

"Wir müssen es behutsam tun". Der sowjetische Staatspräsident Michail Gorbatschow hat nach langem Zögern den Weg zur Einheit freigegeben - er besteht auch nicht mehr darauf, daß das künftige Deutschland neutral sein muß.

in: Der Spiegel, 19.02.1990, 8, S. 16-18
375

Wir müssen die Entwicklung in der Sowjetunion fördern. WELT-Interview mit dem schwedischen Ministerpräsidenten Ingvar Carlsson: Solange es die geringste Chance gibt, bleiben wir bei unserer Neutralität.

Oschwald, Hanspeter, in: Die Welt, 11.11.1988, 265, S. 7
376

Moskau führt die Niederlassungsfreiheit ein. Das jahrzehntealte Zwangssystem der Zuzugsberechtigung wurde für verfassungswidrig erklärt / Doch Wohnungsnot und eine katastrophale Wirtschaftssituation lassen die neue Freizügigkeit zum sozialen Konfliktstoff werden.

Böhm, Andrea, in: Die Tageszeitung / taz, 16.10.1991, S. 9
377

Streit in russischer Führung verhärtet. Chasbulatow bleibt bei Rücktrittsforderung / Kontroverse um wirtschaftliche Schwierigkeiten / Jelzin will Regierungschef bleiben / Niederlage vor dem Verfassungsgericht

in: Die Tageszeitung / taz, 16.01.1992, S. 8
378

Moskau hat die Niederlage in den Straßen von Budapest bis heute nicht vergessen. Ungarn - 25 Jahre danach: Der "Kadarismus" brachte kleine Freiheiten und bescheidenen Wohlstand.

Ströhm, Carl Gustaf, in: Die Welt, 23.10.1981, 247, S. 9
379

Schade, Hans: Die Niederlande und Rußland. Handel und Aufnahme diplomatischer Kontakte zu Anfang des 17. Jahrhunderts. (=Europäische Hochschulschriften. Reihe 3: Geschichte und ihre Hilfswissenschaften, 409).

Kirchner, Walther, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas, 42, 1994, 2, S. 259-260 (Rezension)
380

Der Geist des Konfuzius reichte nicht. Furiose Handballszenen bei 32:25 der UdSSR gegen Südkorea im olympischen Finale / Die Niederlage der Gastgeber ersparte dem koreanischen Staat eine Menge Dollars

Thömmes, H., in: Die Tageszeitung / taz, 03.10.1988, S. 8